Fraunhofer Reallabor für Geothermie, Geotechnologien und Georessourcen - Geo³

Das südliche Rheinland schließt derzeit sein Kapitel Braunkohletagebau. Tiefengeothermie könnte das nächste Kapitel für die Energieregionen diesseits und jenseits des Rheins sein. Diese regionale Wärmequelle könnte zum Baustein für die kommunalen Wärmeplanung, für Stadtwerke und für energieintensive Industrie werden und so neue Geschäftsmodelle im Strukturwandel anstoßen.

Die Forschungsplattform »Fraunhofer Reallabor für Geothermie, Geotechnologien und Georessourcen - Geo³« dient der wissenschaftlichen Untersuchung von hydrothermaler Geothermie im Rheinland durch zunächst zwei tiefe Forschungsbohrungen und großflächige geophysikalische Erkundung des Untergrundes in Verbindung mit einem stationären Observatorium in Weisweiler. Mit dem Technikum in Weisweiler entsteht ein Forschungszentrum für Georessourcen und Dekarbonisierung, welches angewandte Forschung zum Untergrund verknüpft mit innovativen Methoden und Energietechnik für die ökonomische, ökologische und sozial nachhaltige Transformation der Kohleregion.

Für das Land Nordrhein-Westfalen ist das Projekt ein wichtiger Schritt im Rahmen der Umsetzung des Masterplans Geothermie. Das »Fraunhofer Reallabor« kann entscheidend zum Hochlauf der Geothermie in NRW beitragen. Die seismischen Messungen und Tiefbohrungen liefern wichtige Grundlagendaten für anschließende Projekte durch Wärmeversorger. Die Erkenntnisse zu den geologischen Verhältnissen und zur Umsetzung von geothermischen Projekten werden in Form von Leitfäden und Workshops verfügbar gemacht. Bei positiven Erkundungsergebnissen öffnet sich für die Menschen, Kommunen und Unternehmen in der Region die Chance auf eine kostengünstige und regionale Wärmequelle, die tiefe Erdwärme.

Fraunhofer IEG will zusammen mit seinen Partnern aus Forschung und Industrie so Innovationen in die europäischen Strukturwandelregionen bringen und die Transformation »vom Kohle- zum Wärmebergbau« ermöglichen. Die neue Forschungsinfrastruktur steht für weitere Partner der Wissenschaft und auch den Akteuren der Wirtschaft und Kommunen zur Verfügung. Die Technologien, die im »Fraunhofer Reallabor« getestet werden, geben den Energieversorgen die notwendigen Werkzeuge in die Hand, Erdwärme in das Energiesystem der Zukunft einzubinden.

Seismische Erkundungen mittels Vibro-Trucks
© Fraunhofer IEG/Jüstel
Seismische Erkundungen mittels Vibro-Trucks
Bohrturm in der Abenddämmerung mit angeschalteten Lichtern
© Fraunhofer IEG/Jagert
Bohrungen fördern Daten aus dem Untergrund (Symbolbild Bochum Dannenbaum).
Gesteinszerstörung durch Match Bogs
© Sascha Kreklau
Geotechnologien in Labor und Technikum entwickeln
Logo Rheinisches Revier
© Rheinisches Revier
Logo Rheinisches Revier
Logo Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Logo Landesregierung Nordrhein-Westfalen
© Landesregierung Nordrhein-Westfalen
Logo Landesregierung Nordrhein-Westfalen