Zielsetzung
Ziel des Forschungsprojektes ist u.a. die Darstellung des Beitrags der Geothermie zur Wärmewende und zu den Klimaschutzzielen des Bundes, sowie die Ermittlung des Emissionsminderungspotentials auf Basis der leitungsgebundenen Wärmeversorgung. Bestehende Hemmnisse wurden identifiziert und entsprechende Lösungsansätze zur Hemmnisüberwindung erarbeitet. Aufbauend auf den Vorbetrachtungen wurden ein Maßnahmen- und Instrumentenmix zur Förderung und Absicherung von Tiefengeothermieanlagen entwickelt
Der Instrumentenmix kann in verschieden Bereiche unterteilt werden. Die volle Wirkung wird dann in dem passgenauen Zusammenspiel erreicht.
Ergebnisse
Unstrittig ist, dass zum gegenwärtigen Stand für eine Marktentwicklung der Tiefengeothermie in Deutschland noch staatliche Unterstützung erforderlich ist. Für den Markthochlauf gilt es geeignete und wirksame Förderinstrumente zu identifizieren und entwickeln. Wirtschaftlich gehören dazu finanztechnische Werkzeuge und technisch könnten geophysikalische Untersuchen (nationales Explorationsprogramm) sowie die dazugehörigen ordnungsrechtliche Maßnahmen einen wesentlichen Beitrag zum Markthochlauf leisten. Letztlich sind im Projekt konkrete Vorschläge zu Fördermaßnahmen und -instrumenten sowie zur Ausgestaltung von Rahmenbedingungen ausgearbeitet worden, die einen signifikanten Entwicklungsschub in der Tiefengeothermie gewährleisten können. Zum Abschuss erfolgte eine volkswirtschaftliche Einordnung mit der Gegenüberstellung der Investitionskosten und der Förderbedarfe zu den vermiedenen Energie- und Umweltkosten.