Pressemitteilungen

Abbrechen
  • Geothermiekonferenz / 2025

    Erdwärme für Kommunen und Industrie verfügbar machen

    Pressemitteilung / 04. September 2025

    Prof. Rolf Bracke stellt das »Reallabor Geothermie Rheinland«  vor.
    © nrwenergy4climate

    Bis zu 20 Prozent des Wärmebedarfs will Nordrhein-Westfalen bis 2045 über Erdwärme decken. Wie dieses Ziel erreicht werden kann und wo wir aktuell stehen, diskutierten rund 160 Expertinnen und Experten auf Einladung der Fraunhofer IEG und der Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate bei der 20. Geothermiekonferenz in Bochum.

    mehr Info
  • Klima-Expertin / 2025

    Tanja Kneiske vom Fraunhofer IEG in den Expertenrat für Klimafragen berufen

    Pressemitteilung / 28. August 2025

    Eine Frau mit hellen Haaren und Brille sitzt an einem Schreibtisch. Sie trägt eine graue Weste und darunter ein schwarzes T-Shirt mit langen Armen. Im Hintergrund sieht man eine weiße Wand mit mathematischen Formeln und ein Banner vom Fraunhofer IEG
    © Christiane Schleifenbaum / Fraunhofer IEG

    Am 1. September startet die zweite Amtsperiode des Expertenrates für Klimafragen. Dann beginnt auch für Prof. Dr. Dr. Tanja Kneiske erstmals die Arbeit im Expertenrat. Tanja Kneiske ist Scientific Manager Integrierte Energieinfrastrukturen bei der Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geotechnologien IEG in Cottbus und Leiterin des Fachgebiets Technologie und Management Integrierter Energieinfrastrukturen an der Technischen Universität Berlin. Sie bringt ihre Kompetenzen zu Geothermie und Wasserstoff, zur Wärmeversorgung, techno-ökonomischen Simulation von integrierte Energieinfrastrukturen und der nutzerzentrierten KI in den Expertenrat ein. Dort soll sie vor allem als Expertin für die Energieversorgung von Gebäuden fungieren.

    mehr Info
  • Platz am Büchel / 2025

    Fraunhofer beauftragt Architekten mit Neubau in der Aachener Innenstadt

    Pressemitteilung / 28. Juli 2025

    An Rande des neu entstehenden Platzes am Büchel plant Fraunhofer IEG seinen Institutsneubau, an dem Themen Geothermie und Wärmeversorgung geforscht wird.
    © Ingenhoven Associates GmbH/Fraunhofer IEG

    Der Beitrag der Fraunhofer-Gesellschaft zur modernen Gestaltung der Aachener Innenstadt rund um den Platz am Büchel erreicht den nächsten Meilenstein. Der Gewinner des Architektenwettbewerbs für das Fraunhofer Zentrum für Energie- und Klimaschutztechnologien, das Architektenbüro Ingenhoven Associates GmbH aus Düsseldorf erhält den Zuschlag für das Gebäude, welches nicht nur Heimat von rund 66 Forschenden wird, sondern auch ein Ort des Dialogs mit Bürgern und Wirtschaft. Bauherrin und Planungsbüro gehen nun in die Umsetzungsplanung für den möglichen Baubeginn im Jahr 2027.

    mehr Info
  • Großwärmepumpen / 2025

    Fraunhofer IEG stellt Marktüberblick der Großwärmepumpen zusammen

    Pressemitteilung / 01. Juli 2025

    Das Fraunhofer IEG betreibt eine Forschungs- und Erprobungsanlagen für Hochtemperatur-Wärmepumpen in Cottbus, mit denen Aggregate für Fernwärme- und Dampfbereitstellung getestet werden können.

    Großwärmepumpen besitzen enormes Potential für die Defossilierung: Sie ermöglichen zuverlässig die Bereitstellung von Wärme bis 200°C für Industrie und Fernwärme. Dabei nutzen sie Energiequellen wie Abwärme aus Industrieprozessen oder Rechenzentren sowie Umgebungswärme, z. B. aus Flüssen. Ihr Potenzial ist enorm: In Europa könnten durch den Einsatz von Großwärmepumpen jährlich bis zu 150 Millionen Tonnen CO₂ eingespart werden. Auf der Suche nach passenden Lösungen und praktischen Anwendungsbeispielen war enorme Eigenrecherche in vielen Datenquellen notwendig. Das Fraunhofer IEG hat im Auftrag der LEA LandesEnergieAgentur Hessen nun mit dem neuen Großwärmepumpen-Infoportal eine Website geschaffen, über die schnell und zuverlässig passende Produkte und Technologieanbieter sowie Best-Practice-Beispiele zu finden sind.

    mehr Info
  • Fraunhofer Netzwerke / 2025

    Prof. Dr. Mario Ragwitz ist neuer Sprecher des Fraunhofer CINES

    Pressemitteilung / 01. Juli 2025

    Mario Ragwitz
    © Dieter Hüsten

    Zum 1. Juli 2025 ist Prof. Dr. Mario Ragwitz zum Sprecher des Fraunhofer-Exzellenzclusters »Integrierte Energiesysteme« CINES berufen worden. Er übernimmt damit die Leitung der institutsübergreifenden, systemischen Forschungsaktivitäten innerhalb der Energieforschung bei Fraunhofer. Er folgt auf Prof. Dr. Hans-Martin Henning, der den Cluster seit der Gründung im Jahr 2019 leitete und nun altersbedingt ausscheidet.

    mehr Info
  • Forschungsregion Lausitz / 2025

    Fraunhofer IEG wird Laborhalle und Bürogebäude in Zittau bauen

    Pressemitteilung / 30. Juni 2025

    Der geplante nachhaltige Holzbau wird Arbeitsplatz von bis 25 Forschenden am Zittauer Standort des Fraunhofer IEG.
    © SCHUBERT + HORST ARCHITEKTEN GmbH / Fraunhofer IEG

    Mit Forschung zu neuen Wärmetechnologien bringt Fraunhofer IEG seit 2019 Innovationen in die Lausitz. Nun verstätigt es seine Präsenz in der Region und hat gleich zwei Neubauten in Zittau beauftragt: Auf dem Hochschulcampus entsteht ein Bürogebäude mit rund 20 Arbeitsplätzen. Am Heizkraftwerk der Stadtwerke Zittau forscht Fraunhofer IEG bald in einer Laborhalle an neuen Technologien für die Sektorenkopplung wie Elektrolyseuren, Wärmepumpen, Umweltwärmenutzung und Wasserbehandlung. Die Kosten für Bau und Erstausstattung von rund 10 Millionen Euro finanzieren das Land Sachsen und der Bund.

    mehr Info
  • Wärmewende / 2025

    Fernwärme der Zukunft: Großwärmepumpen erschließen ungenutzte Energiequellen

    Pressemitteilung  / 16. Juni 2025

    Wärmepumpe
    © Frank Wiedemeier

    Die nationalen Klimaschutzziele geben es vor: Bis 2045 soll die Fernwärme in Deutschland CO₂-neutral sein. Noch liefern Kohlekraftwerke viel Wärme in deutsche Fernwärmenetze. Das Forschungsprojekt »FernWP« unter Leitung der Fraunhofer IEG hat untersucht, wie Großwärmepumpen natürliche und industrielle Wärmequellen für eine klimaneutrale Fernwärmeversorgung nutzen können. Darüber hinweg sind die aktuellen ökonomischen Hemmnisse analysiert und ökonomische Rahmenbedingungen für den Einsatz von Großwärmepumpen weiterentwickelt worden.

    mehr Info
  • Strukturwandel / 2025

    Fraunhofer IEG begleitet die Lausitz in die Zukunft

    Pressemitteilung  / 16. Juni 2025

    Modell der Lausitz
    © Fraunhofer IEG

    Die Lausitz ist auf dem Weg zu einem der ersten »Netto-Null Valleys« in Europa zu werden. Mit ihren Kompetenzen als Energieregion gestaltet sie den Wandel hin zu einem zukunftsfesten Industriestandort und hat das Potenzial sich zu einer Modellregion für saubere Technologien in Europa entwickeln.Mit anwendungsnaher Forschung begleitet Fraunhofer IEG Kommunen und Unternehmen aus der Lausitz. Als Sparringpartner und Innovationstreiber entwickelt es Konzepte und Technologien für die zukunftsweisenden und klimaneutralen Energiesysteme der Zukunft. Auf der Technologie-Konferenz »Decarbon Days« präsentiert Fraunhofer IEG seine Projekte und Innovationsfelder ab dem 26. Juni 2025 im Hangar 1 in Cottbus.

    mehr Info
  • Geothermie Rheinisches Revier / 2025

    Fraunhofer IEG baut mit 52 Millionen Euro ein Reallabor für Geothermie im Rheinland

    Pressemitteilung / 12. Juni 2025

    Symbolischbe Übergabe des Förderbescheids mit Paul Höller, Sibylle Keupen und Prof. Rolf Bracke (v. l. n. r.)
    © Kurt Beyer

    Neue Optionen für eine zuverlässige, zukunftsfeste und nachhaltige Wärmeversorgung im Rheinischen Revier möchte das neue Reallabor der Fraunhofer IEG öffnen. Es wird Kommunen und Wirtschaft den Zugang zu geothermalem Knowhow ermöglichen. Das Reallabor macht einen ersten Schritt im Strukturwandel vom Kohle- zum Wärmebergbau und damit zu neuer Wertschöpfung. Den Bewilligungsbescheid des »Reallabor Geothermie Rheinland« übergab Paul Höller, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen im Krönungssaal des Aachener Rathauses vor rund 150 Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Wirtschaft. Aus den Mitteln des Kohleausstieges fördern der Bund und das Land NRW das Projekt der Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geotechnologien IEG mit zusammen genommen rund 52 Millionen Euro.

    mehr Info
  • Auf dem Bild zu sehen sind vier Personen, zwei Männer jeweils rechts und links. In der Mitte zwei Frauen. Sie stehen vor einem großen Banner, dessen Beschriftung nicht zu lesen ist.
    © Jürgen Sendel

    Mit dem Ziel, die europäische Wasserstoff-Infrastruktur voranzubringen, startet die TransHyDE 2.0 Initiative am 6. Mai 2025 in Berlin. Prof. Dr. Mario Ragwitz, Institutsleiter Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geotechnologien IEG und aktueller TransHyDE-Koordinator, wird die Position des zweiten Vorsitzenden für den Bereich der Forschungskoordination übernehmen. Fraunhofer IEG wird seine Kompetenzen in der Energiesystem- und Transformationsanalyse einbringen und Industrieunternehmen mit ihrem Forschungsbedarf beraten.

    mehr Info