Kommunale Wärmeplanung

Mit der Verpflichtung zur Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung hat der Gesetzgeber den Anstoß zur flächendeckenden Dekarbonisierung der Wärmeversorgung gegeben. Doch jede Kommune verfügt über unterschiedliche Möglichkeiten und Voraussetzungen für die klimaneutrale Wärmeversorgung. Umso wichtiger ist eine ganzheitliche und umsetzungsorientierte Erstellung kommunaler Wärmepläne.

Unser ganzheitlicher Planungsansatz umfasst die gesamte Wertschöpfungskette von der Erschließung und Charakterisierung von Wärmequellen über die Wärme- und Kältenetze der jüngsten Generationen bis hin zu Wärme- und Kältespeichern.

Ihre Vorteile auf einen Blick:

 
  • Ganzheitliche KWP aus einer Hand
     
  • Sektorenübergreifende Systemanalyse
     
  • Fundierte Branchenerfahrung 
     
  • Umsetzungsorientierte und fundierte Entscheidungsgrundlage
     
  • Projekte sind ggf. förderfähig
     

Weiterbildungen

Ihr Ansprechpartner

Alexander Heim

Leitung Geschäftsfeld Transformation Wärmeversorgung

Mobil +49 234 33858-209

E-Mail senden

Leistungsangebot

Eine gute kommunale Wärmeplanung ist die Basis für den Erfolg der lokalen Wärmewende. Unsere Kompetenzen und Erfahrungen ermöglichen einen ganzheitlichen Blick auf die unterschiedlichen Versorgungsoptionen. Dabei berücksichtigen unsere erfahrenen Projektmanager*innen auch Aspekte wie Ökologie, Akzeptanz, Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit. Wir verfügen über eine große eigene Umsetzungserfahrung. Deshalb achten wir in unseren Analysen und Prognosen besonders auf die spätere Umsetzbarkeit der Maßnahmen. So erhalten Sie fundierte Entscheidungsgrundlagen und zielführende Maßnahmenpakete für Ihre Wärmewende vor Ort. Besonderes Merkmal unserer Arbeit ist der Einsatz wissenschaftlich fundierter und praxiserprobter Analyse-, Prognose- und Simulationstools. Diese ermöglichen die Berücksichtigung Ihrer individuellen Situation und eine schnelle Bearbeitung.

Unser Angebot im Detail

Leistungen im Überblick

 

Im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung bearbeiten wir folgende Teilbereiche für Sie:

  • Umfassende IST-Analyse der Gebäudedaten, Wärmebedarfe, vorhandenen Infrastrukturen sowie der Demografie und weiterer Klimadaten
  • Prognose künftiger Wärmebedarfe, insbesondere von Gebäuden und Industrie auf Basis unterschiedlicher Szenarien
  • Potenzialanalyse aller erneuerbarer Wärmequellen, wie Umweltwärme aus Luft und Gewässern sowie oberflächennaher und tiefer Geothermie und Solarthermie
  • Potenzialanalyse oberirdischer und unterirdischer Wärmespeicher unter Einbeziehung möglicher Bergbaufolgenutzung
  • Identifizierung unterschiedlicher Wärmeversorgungsgebiete und Ableitung von Maßnahmenpaketen zur Umsetzung
  • Erarbeitung von Konzepten zur Kommunikation und Stakeholderbeteiligung

Kontakt

Anette Anthrakidis

Integrierte Quartiersplanung

Telefon +49 234 33858-160

E-Mail senden

Ihr Weg zur Zusammenarbeit mit uns

Eine Zusammenarbeit mit uns vom Fraunhofer IEG ist auf unterschiedlichen Wegen möglich und richtet sich ganz nach Ihrem individuellen Bedarf. Typische Zusammenarbeitsmodelle mit dem Fraunhofer IEG sehen dabei wie folgt aus:

  • Auftragsforschung
  • Verbundprojekte & Konsortien
  • Strategische Partnerschaften
  • Lizenzierungen
  • Ausgründungen
  • Weiterbildung
Fahrplan für eine kommunale Wärmeplanung
© Fraunhofer IEG
Fahrplan für eine kommunale Wärmeplanung

Referenzprojekte

ODH@Jülich

Das Projekt »ODH@Jülich« (Open District Hub @ Jülich) erarbeitet wissenschaftlich fundierte, datenbasierte Methoden für die Entwicklung eines digitalen Planungs- und Simulationswerkzeugs für die Energieversorgung in Quartieren.

D2 Grids

Ziel des Projektes »D2Grids« ist der Aufbau eines Wärme- und Kältenetzes der 5ten Generation auf Mark 51°7, dem ehemaligen Opelgelände, in Bochum. 

Zeche Zollverein setzt für Wärme- und Energiewende auf Fraunhofer

Eine Machbarkeitsstudie für die klimaneutrale Wärme- und Energieversorgung des fast 100 Hektar großen Areals.

Regionale Wasserstoffnutzung Castrop-Rauxel

Ziel ist es bestehende Hürden aber auch Möglichkeiten für eine regionale Wasserstoffnutzung zu identifizieren.

Großwärmepumpen für Gemeinden und Industrie

Großwärmepumpen können grüne Wärmequellen für Gemeinden und Industrie erschließen.

Ermittlung Niedertemperaturquellen in NRW

Der Fokus dabei ist die Bestimmung, die Definition und die Beschreibung der relevanten Niedertemperaturquellen und der dazu korrespondierenden Niedertemperatursenken.

WINZER

Wärmespeicherung in Zechen des Ruhrgebiets.

UrbanGroundHeat

Wärmewende in urbanen Bestandsquartieren.

Transformationsstudie

zur Dekarbonisierung der Wärmebereitstellung  in Hoyerswerda, Weißwasser und Spremberg

Studie »Geothermische Technologien in Ballungsräumen. Ein Beitrag zur Wärmewende und zum Klimaschutz«

»Potenziale von Großwärmepumpen in Brandenburg und Sachsen«

Großwärmepumpen in städtischen Wärmenetzen können Kohle und Gas ersetzen.

Roadmap »Oberflächennahe Geothermie«

Erdwärmepumpen für die Energiewende – Potenziale, Hemmnisse und Handlungsempfehlungen

Roadmap »Tiefe Geothermie für Deutschland«

Handlungsempfehlungen für Politik, Wirtschaft und Wissenschaft für eine erfolgreiche Wärmewende.

Wir machen Sie fit für die kommunale und industrielle Wärmewende!

Weiterbildung

Wir bieten umfangreiche Weiterbildungen an.

In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Effizienz im Vordergrund stehen, bieten wir Ihnen maßgeschneiderte Weiterbildungen an, die Ihrem Unternehmen helfen, Ihre Wärmesysteme zukunftssicher zu gestalten. Unsere Expertinnen und Experten vermitteln Ihnen wertvolles Wissen und praxisnahe Ansätze. Bei Interesse stehen wir Ihnen gerne für weitere Informationen zur Verfügung. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Publikationen

Die Wissenschaftler*innen am Fraunhofer IEG publizieren die Ergebnisse ihrerer Forschungs- und Entwicklungsleistungen in nationalen und internationalen Fachmagazinen.

Zudem erstellen Sie Leitfäden, Roadmaps und Whitepaper als zentrale Informationsquellen für Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit.