Transfer und Strategieentwicklung

Am Fraunhofer IEG verfolgen wir das Ziel, neue Technologien, Verfahren, Strategien und technisches Wissen zusammen mit Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft zu entwickeln, und für eine erfolgreiche Energiewende in Anwendung zu bringen. Unser Anliegen ist die Übertragung von Forschungs- und Entwicklungsergebnissen sowie neuer Technologien zur strategischen und systemischen Grundsicherung und infrastrukturellen Verknüpfung und Verteilung zukünftiger Energieversorgung (Wärme, Kälte, Strom). Dabei konzipieren und realisieren wir mit Ihnen individuelle Lösungen und maßgeschneiderte, bilaterale Projekte bis hin zu branchenübergreifenden Konsortien für eine gemeinsame wirtschaftliche Verwertungen unserer Ideen und Innovationen. Der Transfer von neuen Technologien, Wissen und Forschungskompetenzen der Fraunhofer-Gesellschaft erfolgt im nationalen und im internationalen Raum. Um für Ihre Fragen zu Technologien, Projekten und Kooperationen die richtigen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner am Fraunhofer IEG zu finden, stehen Ihnen unsere Transfermanagerinnen und Transfermanager mit langjähriger Erfahrung zur Seite.

Unsere Referenzprojekte

DENSE

Die Entwicklung innovativer Technologien und Lösungen zur Unterstützung der EU, ihrer Bürger und Unternehmen bei den aktuellen Klima- und Umweltproblemen ist die zentrale Aufgabe der europäischen Gesellschaft für die kommenden Jahrzehnte.

Eastern Lights

Eastern Lights ist der risikoarme erste Schritt zur Entwicklung eines groß angelegten CCUS-Clusters in Osteuropa. Dieser beginnt mit der Demonstration von CO2-Transport und -Speicherung in Nordwestbulgarien.

LEAP-RE

LEAP-RE zielt darauf ab, die Nutzung
erneuerbarer Energien durch Forschungs-,
Demonstrations- und Technologietransferprojekte in Europa und Afrika zu steigern. 

GECO - Geothermal Emission Control

GECO ist ein innovatives Projekt mit dem Ziel, saubere geothermische Energie zu geringeren Kosten anzubieten. Es baut auf dem Erfolg des kürzlich abgeschlossenen CARBFIX-Projekts auf.

Aktief

Die Darstellung des Beitrags der Geothermie zur Wärmewende und zu den Klimaschutzzielen des Bundes, sowie die Ermittlung des Emissionsminderungspotentials auf Basis der leitungsgebundenen Wärmeversorgung. 

H2!Raum – Mittelstand Ruhr 2030

H2R möchte neue Formate für den Wissens-, Ideen- und Technologietransfer im Bereich der Anwendungspotenziale von Wasserstoffsystemen im Mittelstand konzipieren und erproben. 

CIRCONOMY

Von der Kette zum Kreislauf. Dabei sollen souveräne Wertschöpfungszyklen die bisher konventionellen, linearen und rein fossilbasierten Wertschöpfungsketten ersetzen.

DGE Rollout

Tiefengeothermie im Nordwesten Europas.

GECO H2020

GECO wird dazu beitragen, saubere und kostengünstige geothermische Energie ohne Kohlenstoff- und Schwefelemissionen auf der ganzen Welt bereitzustellen.

Push2Heat

Push2Heat verfolgt das Ziel technische, ökonomische und regulatorische Barrieren zu erkennen, die einen breiten Einsatz von wärmeaufwertende Teochnologien wie Wärmepumpen verhindern.

Leonhard Thien

Contact Press / Media

Leonhard Thien

Transfer National

Telefon +49 234 33858-165

Isabella Nardini

Contact Press / Media

Dr. Isabella Nardini

Managerin für internationale Beziehungen

Telefon +49 234 3210-233

Mobil +49 173 24 25 513

Meral Fero

Contact Press / Media

Dr. Meral Fero

Transfer & Kommunikation

Telefon +49 234 33858-177

Laura Delzig

Contact Press / Media

Laura Delzig

Juristin