Wissenschaftskommunikation

Mit seiner anwendungsnahen Forschung arbeitet die Fraunhofer IEG an der Schnittstelle von Wissenschaft und Gesellschaft. Der Transfer von Wissen aus der akademischen Welt in die Öffentlichkeit bereitet den Weg für Technologien an den Markt. Dabei gilt es die jeweiligen Besonderheiten der Technologiefelder in den Kommunikationskonzepten zu beachten: Von der Kommunikation unter Fachleuten, über Medienkontakte bis zum Dialog mit der Bürgergesellschaft, vom Fachartikel, über die Pressemeldung bis zur Postwurfsendung reicht der kommunikative Werkzeugkasten für Forschungsprojekte. Je nach Projektphase liegen die Schwerpunkte auf Wissensvermittlung, Meilensteinkommunikation oder etwa gesellschaftlicher Dialog. Als Teil der globalen Wissenschaftsgemeinde und der Fraunhofer-Gesellschaft ist Fraunhofer IEG der Exzellenz der Forschung verpflichtet und treibt den Stand des Wissens und der Technik signifikant voran. 

Unser Referenzprojekt

H2!Raum – Mittelstand Ruhr 2030

Neue Formate für den Wissens-, Ideen- und Technologietransfer im Bereich der Anwendungspotenziale von Wasserstoffsystemen im Mittelstand konzipieren und erproben. 

DGE Rollout

Der kommunikative Transfer von DGE Rollout wurde mit einer Ausstellung im Bochumer Bergbaumuseum (2018-2023) zum Thema Geothermie konzipiert und umgesetzt.

GeoHeat

Kommunikativ übernimmt Fraunhofer IEG die Erstellung des  Kommunikationskonzepts, Newsletter und Corporate Designs sowie die Pressearbeit und Social Media.

Anlage für Großwärmepumpen der Megawatt-Klasse (FoEr-MW)

Branding der Anlage und Unterstützung im Besucherprogramm

Reallabor Rheinland

Die Wissenschaftskommunikation steuert die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Projekt und kommuniziert im Auftrag der wissenschaftlichen Projekte des Reallabor.  

Veranstaltungen, Messen und Exponate

Fraunhofer IEG auf dem Brandenburger Energietag
© Fraunhofer IEG/Köhler
Fraunhofer IEG auf dem Brandenburger Energietag
Fraunhofer IEG auf der E-World in Essen.
© Fraunhofer IEG/Köhler
Fraunhofer IEG auf der E-World in Essen.
Fraunhofer IEG erklärt Solarthermieanlage,  die ihre im Sommer gesammelte Wärme in Grubenwasser speichert.
© Fraunhofer IEG/Schinarakis
Fraunhofer IEG erklärt Solarthermieanlage, die ihre im Sommer gesammelte Wärme in Grubenwasser speichert.
 An der Eröffnung nahmen Jörg Steinbach, Minister für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg, und Philipp Nimmermann, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, teil.
© Christiane Schleifenbaum
Eröffnung der Forschungs- und Erprobungsanlage für Großwärmepumpen der Megawatt-Klasse
Das RefLau Projekt als interaktives Modell.
© Angela Regenbrecht Photography
Das RefLau Projekt als interaktives Modell.
Das Schnitt-Modell zeigt die Erdwärme.
© NRW.Energy4Climate
Das Schnitt-Modell zeigt die Erdwärme.
In der Stele »Wärmewende« visualisiert das Fraunhofer IEG die geothermischen Energietechnologien des Untergrundes.
© Christiane Schleifenbaum
Die Stele »Wärmewende« im Close-Up.
In der Stele »Wärmewende« visualisiert das Fraunhofer IEG die geothermischen Energietechnologien des Untergrundes.
© Fraunhofer IEG/Mollwitz
In der Stele »Wärmewende« visualisiert das Fraunhofer IEG die geothermischen Energietechnologien des Untergrundes.
In der Stele »Wärmewende« visualisiert das Fraunhofer IEG die geothermischen Energietechnologien des Untergrundes.
© Christiane Schleifenbaum
Experten vom Fraunhofer IEG erklären das Wärmewendemodell.