Nach meinem Studium der Geowissenschaften mit Schwerpunkt Mineralogie im Jahr 2009 promovierte ich 2013 in der Geodynamik an der ETH Zürich. Von 2013-2017 arbeitete ich als Postdoc an der Universität Utrecht im Department »Earth and Sustainability« mit Schwerpunkt Strukturgeologie und von 2017-2020 als Postdoc am Internationalen Geothermiezentrum Bochum mit Schwerpunkt Tiefengeothermie.
Seit 2020 forsche ich am Fraunhofer IEG an der unterirdischen Speicherung von CO2 und Wasserstoff sowie der Gewinnung von Lithium aus geothermischen Wässern und berate Unternehmen im Bereich der Ressourcengeologie.
Manfred Heinelt
Nach Abschluss meines Masterstudiums der Sedimentologie an der Ruhr-Universität Bochum bin ich Doktorand am Fraunhofer IEG im Arbeitsbereich Geothermale Geologie. Mein Know-how liegt im Bereich der Sedimentologie, Petrographie und Verkarstung von Karbonaten im Hinblick auf die geothermische Exploration. Ich untersuche die Eigenschaften von Reservoirgesteinen mit vielfältigen methodischen Ansätzen, bestehend aus experimentellen Aufbauten und mikroskopischen Analysemethoden. Mein besonderes Interesse gilt der Verkarstung und den damit verbundenen diagenetischen Wechselwirkungen sowie der Fluidpermeabilität.
Alicia Groeneweg
Nach Abschluss meines Bachelorstudiums in »Earth and Ocean Science« an der University of Victoria (Kanada) im Jahr 2013 nahm ich die Arbeit als Geologin in dem kanadischen Öl- und Gasunternehmen Central European Petroleum Ltd. auf. In den folgenden neun Jahren habe ich bei meiner Arbeit in der Öl- und Gasindustrie umfassende Kenntnisse der Geologie des tiefen Untergrundes vor allem im Norddeutschen Becken sammeln können.
Seit 2022 forsche ich im Zuge meines Masterstudiums »Energy Transition Systems and Technologies« an der University of Aberdeen (Schottland) und in meiner neu aufgenommenen Tätigkeit am Fraunhofer IEG an der Nutzung des tiefen Untergrundes für die Energiewende. Dabei bringe ich vor allem meine Expertise und Erfahrung aus der Öl- und Gasbranche ein. Meine Schwerpunkte sind die Auswertung geologischer Daten und die Charakterisierung des tiefen Untergrundes für die Nutzung geothermischer Potentiale und Tiefenwässer zur Gewinnung von Wärme und Lithium sowie zur unterirdischen Speicherung von CO2 und Wasserstoff.
Tobias Rolf
Nach meinem Studium in Geophysik (Universität Münster), promovierte ich 2013 in Erdwissenschaften an der ETH Zürich, mit Schwerpunkt geodynamischer Simulationen zur Plattentektonik. Seit 2014 arbeitete ich am »Center for Earth Evolution and Dynamics« an der Universität Oslo (Norwegen). Hier entwickelte ich Simulationen zur geologischen Entwicklung erdähnlicher Planeten sowie zur Bildung von Einschlagkratern.
Nach diesen Erfahrungen in der Grundlagenforschung widme ich mich seit 2023 am Fraunhofer IEG angewandten Fragestellungen der Erforschung des Untergrundes. Mein Ansatz basiert auf der Bildung geophysikalischer Modelle und deren numerischer Simulation. Meine inhaltlichen Schwerpunkte liegen auf stofflichen Speichern (H2, CO2) in Porengesteinen sowie auf thermohydraulischen Berechnungen zur geothermischen Nutzung gefluteter Grubenbaue.
Max Berndsen
Mein Studium der Geowissenschaften habe ich an den Universitäten in Hamburg (UHH) und Amsterdam (VU) absolviert. Daraufhin beschloss ich mich stärker mit umwelttechnischen Aspekten und nachhaltigen Energiesystem auseinanderzusetzen und habe ein Studium im Bereich Umweltingenieurwesen mit dem Schwerpunkt geothermische Energiesysteme angeschlossen. Seit 2022 bin ich als Doktorand am Fraunhofer Institut für Energieinfrastrukturen und Geothermie tätig und beschäftige mich hier vorrangig mit der untertägigen Speicherung von CO2 und den damit verbundenen Gesteins-Fluid-Wechselwirkungen. In diesem Kontext führe ich sowohl experimentelle Arbeiten als auch geochemische Simulationen durch.
Felix Jagert
An der Ruhr-Universität Bochum habe ich das Fach Geografie mit Bachelor- und Master-Abschluss absolviert und dabei meine Schwerpunkte auf Physische Geografie und GIS gelegt. Anschließend vertiefte ich mein naturwissenschaftliches Interesse durch ein Master-Studium in Geowissenschaften mit Schwerpunkt Angewandte Geologie, ebenfalls an der Ruhr-Universität Bochum. Erste berufliche Erfahrungen sammelte ich im GIS-Bereich, bevor ich mehrere Jahre am Internationalen Geothermiezentrum (Hochschule Bochum) tätig war und mich auf die Nutzung von Geothermie aus Grubenwasser spezialisierte. Seit 2020 arbeite ich am Fraunhofer IEG an innovativen Konzepten der angewandten Forschung, mit Schwerpunkten auf hydrogeologischer Datenauswertung, hydrogeochemischer Modellierung und praktischer Bohrlochgeophysik, insbesondere für die Einschätzung des Untergrunds für Tiefengeothermie, »Mineral Carbonation«, Gewinnung von Lithium aus Thermalwasser und Grubenwasser-Geothermie.
Bilder