Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG

Wir gestalten die klimaneutralen Energiesysteme der Zukunft.

Herzlich willkommen bei der Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG.

Wir sind eine Denkfabrik für die Energiewende und entwickeln unsere Ideen von der Skizze bis zur Umsetzung entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Energiesystemtransformation. Mit unseren Partnern aus der Wirtschaft und der öffentlichen Hand identifizieren wir Projekte mit großer Relevanz für den Klimaschutz, machen echte Anwendungen möglich und gestalten die Energiewende. Unsere Standorte liegen in den Strukturwandelregionen Lausitz, Rheinland und Ruhrgebiet sowie in der Industrieregion Oberrhein. Mit dem Know-how unseres Teams unterstützen wir die nachhaltige Transformation vor Ort, auf nationaler Ebene und im internationalen Raum. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vereinen dafür die notwendigen Fachkompetenzen aus den Feldern Analyse, Betriebsführung und Planung sektorengekoppelter Strom-, Gas- und Wärmenetze, Bohr- und Geotechnologien, Energie- und Verfahrenstechnik, Energiewirtschaft, Georessourcen und Geowissenschaften, Speichersysteme und Wasserstoffinfrastrukturen.

Sie wollen auch die klimaneutrale Zukunft gestalten? Sprechen Sie uns an! 

Aktuelles

 

Pressemitteilung / 14.3.2024

Lausitzer Expert*innen konzipieren CO₂-Abscheidung aus der Luft

Fraunhofer IEG und PtX Lab Lausitz entwickeln Direct-Air-Capture-Prozess zur CO₂-Abscheidung unter Verwendung von Zeolithen.

 

Pressemitteilung / 7.3.2024

Leerlauf ist gefährlich für die Finanzierung des Wasserstoff-Kernnetzes

Pipelines sollen in Zukunft das Rückgrat der nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft sein. Der Aufbau einer solchen Infrastruktur ist von übergeordnetem öffentlichem Interesse. Aber wie robust ist die Finanzierung des Wasserstoff-Kernnetzes?

 

Pressemitteilung / 4.3.2024

Tanja Kneiske knüpft das Energie-Netz von morgen

Die Energiewende macht den Ausbau der Netzinfrastruktur erforderlich. Um den zukünftigen Bedarf optimal zu modellieren und zu planen, bedarf es geeigneter Tools. Deren Entwicklung ist das Arbeitsfeld von Prof. Dr. Tanja Kneiske, die an der Fraunhofer IEG forscht und seit diesem Semester auch als Professorin an der TU Berlin lehrt.

 

Pressemitteilung / 23.2.2024

Wärmewende auf der GeoTHERM erleben

Die Wärmewende passiert in Industrie und Kommunen. Die Innovationen dazu präsentiert Fraunhofer IEG der Fachmesse GeoTHERM in der nächsten Woche rund um die Themen Quartiersentwicklung, Wärmenetze, Wärmepumpen, Transformationsberatung sowie tiefe und oberflächennahe Geothermie.

 

Veranstaltung / 22.2.2024

Fraunhofer IEG informiert über Großwärmepumpen

Gemeinsam mit dem »Haus des Wissens« organisiert das Fraunhofer IEG in Bochum am 7. März von 16.00 bis 17.00 Uhr einen Expertenvortrag und Vor-Ort-Rundgang zum Thema »Hochtemperatur-Wärmepumpen als zentrales Element der Wärmewende«. Eingeladen ist die interessierte Öffentlichkeit. 

 

Pressemitteilung / 22.2.2024

Bohrungen für die geothermischen Anlagen am Lohrheidestadion

Im Lohrheidestadion Bochum finden Bohrungen für ein Erdwärmesondenfeld mit einer Bohrtiefe von 150 Meter statt. Fraunhofer IEG hat die Anlage mit insgesamt 38 Erdwärmesonden und zwei Wärmepumpen geplant. Diese versorgt damit das Stadion künftig mit Wärme und Kälte.

Wissenschaftlerinnen am Fraunhofer IEG

 

»kurz vorgestellt«

Katharina Alms bereitet den Boden für die Energiewende

Egal ob Wasserstoff oder Geothermie – Energiewendetechnologien nutzen die Ressource »Untergrund«. Lokale geologische Strukturen bestimmen dabei die Effizienz von innovativen Anwendungen. Den Blick für diese Zusammenhänge hat Katharina Alms: Was ist etwa zu beachten, wenn man Wasserstoff in Gesteinsformationen speichern möchte? Das ist nur eine der Fragen, denen die promovierte Geowissenschaftlerin mit Leidenschaft nachgeht. 

 

Promotion / 21.2.2024

Stella Oberle schreibt Zukunft

In der Doktorarbeit von Stella Oberle werden die Rolle von Gasverteilnetzen auf dem Weg zu einem klimaneutralen Energiesystem in Deutschland bis 2050 und wie dessen regulatorischer Rahmen ausgestaltet werden soll untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass eine anteilige Stilllegung des Gasverteilnetzes mit einer Berücksichtigung der Stilllegungskosten in der Regulierung für Netznutzende und Netzbetriebe die attraktivste Investitionsoption ist. Hierbei weißt der aktuelle regulatorische Rahmen noch Lücken auf, sodass dieser um eine entsprechende Berücksichtigung der Stilllegungskosten sowie eine Verkürzung der Nutzungsdauern von Bestandsanlagen erweitert werden sollte. 

 

»kurz vorgestellt«

Arianna Passamonti heizt mächtig ein

Als Projektleiterin im Bereich Hochtemperatur-Wärmepumpen konzipiert Arianna Passamonti eine Großwärmepumpe.

 

»kurz vorgestellt«

Anja Hanßke verteilt Wärme

Anja Hanßke hilft Energieversorgern, die ihre Wärme- und Kältenetze fossilfrei und bezahlbar betreiben wollen. 

 

»kurz vorgestellt«

Dimitra Teza bohrt tiefer für die Energiewende

»Mit der richtigen Bohrtechnik schaffen wir den Zugang für innovative Energieversorger.«

 

»kurz vorgestellt«

Anette Anthrakidis integriert Energie im Quartier

»Wir entwickeln Software-Werkzeuge für die schnelle Energiewende im Quartier.« 

Ausgewählte Projekte

 

Projekt

ODH@Jülich

Datenbasierte Methoden für die Entwicklung eines digitalen Planungs- und Simulationswerkzeugs für die Energieversorgung in Quartieren.

 

Projekt

MTD® – Micro Turbine Drilling

Verfahren zur Steigerung der Durchlässigkeit auch in sehr harten Förderhorizonten.

 

Projekt

FernWP

Fern- und Prozesswärmeversorgung durch Wärmepumpen als Ersatz der Kohleverbrennung.

 

Projekt

Geothermale Papiertrocknung

Entwicklung einer Dampferzeugung zur Papiertrocknung auf Basis tiefengeothermaler Wärme.

 

Projekt

OPTIDRILL

Probleme beim Bohren nach geothermischen Ressourcen lösen.

 

Projekt

D2 Grids

Ziel des Projektes »D2Grids« ist der Aufbau eines Wärme- und Kältenetzes der 5ten Generation auf Mark 51°7, dem ehemaligen Opelgelände, in Bochum.