Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG

Wir gestalten die klimaneutralen Energiesysteme der Zukunft.

Herzlich willkommen bei der Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG.

Wir sind eine Denkfabrik für die Energiewende und entwickeln unsere Ideen von der Skizze bis zur Umsetzung entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Energiesystemtransformation. Mit unseren Partnern aus der Wirtschaft und der öffentlichen Hand identifizieren wir Projekte mit großer Relevanz für den Klimaschutz, machen echte Anwendungen möglich und gestalten die Energiewende. Unsere Standorte liegen in den Strukturwandelregionen Lausitz, Rheinland und Ruhrgebiet sowie in der Industrieregion Oberrhein. Mit dem Know-how unseres Teams unterstützen wir die nachhaltige Transformation vor Ort, auf nationaler Ebene und im internationalen Raum. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vereinen dafür die notwendigen Fachkompetenzen aus den Feldern Analyse, Betriebsführung und Planung sektorengekoppelter Strom-, Gas- und Wärmenetze, Bohr- und Geotechnologien, Energie- und Verfahrenstechnik, Energiewirtschaft, Georessourcen und Geowissenschaften, Speichersysteme und Wasserstoffinfrastrukturen.

Sie wollen auch die klimaneutrale Zukunft gestalten? Sprechen Sie uns an! 

Aktuelles

 

Messe / 22.5.2023

Werkzeuge für eine nachhaltige Wärmeversorgung

Auf der E-world in Essen zeigt das Fraunhofer IEG seine Entwicklungen für die klimaneutralen Energiesysteme der Zukunft. Etwa Planungs- und Simulationswerkzeuge als Basis einer Sektor-überschreitenden Energieversorgung in Quartieren. Und Hochtemperatur-Wärmepumpen, die den Temperaturbereich bis 200 Grad Celsius für Industrieprozesse nachhaltig erschließen sollen.

 

Presseinformation / 10.5.2023

Ministerin besucht Projekt in Straelen

Die vom Land NRW geförderte Machbarkeitsanalyse zur Tiefen Geothermie in Straelen konnte das bestehende geothermische Potential aufzeigen. Die  Ministerin für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Silke Gorißen informierte sich über die bisherigen Ergebnisse und die geplanten nächsten Schritte. 

 

Presseinformation / 18.4.2023

Energiekonzept mit Grubenwasser kann wie geplant umgesetzt werden

Die umfangreichen Pumptests auf dem Gelände MARK 51°7 in Bochum waren erfolgreich. Aus dem alten Grubengebäude kann aus rund 300 bzw. 800 Metern Tiefe genug warmes und kaltes Grubenwasser gefördert werden. Damit steht dem Aufbau einer energiesparenden Wärme- und Kälteversorgung der sogenannten 5. Generation nichts mehr im Wege.

 

Pressemitteilung / 17.4.2023

Kick-off für Vernetzung

Auf dem Weg zur Klimaneutralität spielen Geoenergien eine entscheidende Rolle. Um den Praxiseinsatz zu beschleunigen vernetzt die GeoEnergie Allianz Berlin-Brandenburg nun Forschung mit Administration, Politik und Wirtschaft in der Region. Fraunhofer IEG übernimmt in der Allianz die Sprecherfunktion. 

 

Presseinformation / 31.3.2023

Kompressoren für hohe Temperaturen

Industrielle Prozesswärme bei 200 Grad Celsius nachhaltig bereitzustellen, bleibt eine große Herausforderung der Energiewende. Hochtemperatur-Wärmepumpen könnten dabei helfen. Das BMWK fördert nun das Verbundprojekt SteamScrew mit 2,6 Millionen Euro, um passende Hochtemperatur-Wärmepumpe mit Wasser als Arbeitsmedium zu entwickeln. 

 

Hintergrundpapier/Presseinformation / 28.3.2023

(K)ein staatliches Wasserstoffnetz

Das Pipelinenetz und die Anlagen für den Transport von Wasserstoff zu planen und zu realisieren, ist eine gewaltige Aufgabe. Welchen Institutionen oder welcher Institutionsform sollte die Gesellschaft diese anvertrauen? Ein aktuelles Hintergrundpapier sammelt Argumente für und wider die Schaffung einer einheitlichen Wasserstoffnetzgesellschaft sowie einer Beteiligung des deutschen Staates.

 

Presseinformation / 17.3.2023

Allianz begrüßt neues Mitglied aus Oberhausen

Die Allianz für Geothermie Nordrhein-Westfalen begrüßt ein neues Mitglied: Energieversorgung Oberhausen AG (evo). Alle Unternehmen der Allianz eint, dass sie die Wärmewende im bevölkerungsreichsten Bundesland mit Geothermie voranbringen wollen. Gemeinsam machen sich die Partner für gute Rahmenbedingungen für Erdwärmeprojekte in Nordrhein-Westfalen stark.

 

Pressinformation / 22.2.2023

Habeck übergibt Förderbescheid für Referenzkraftwerk Lausitz

Fraunhofer IEG und seine Partner starten das Verbundvorhaben »Reallabor: RefLau – Referenzkraftwerk Lausitz« im Industriepark Schwarze Pumpe. Den Bescheid über die Zuwendung von 28,5 Millionen Euro übergab Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz bei einem Festakt am geplanten Standort im Grenzgebiet zwischen Brandenburg und Sachsen. 

Auswahl an Projekten und Forschungsfeldern

 

Projekt

MissElly

Bereitstellung von Kälte zur Kühlung von Laboren mit regenerativer Umweltkälte.

 

Geschäftsbereich

Geotechnologien

Forschung an technischen Systemen zur Erkundung, Erschließung und Entwicklung untertägiger Reservoire und Speichersysteme und den dafür benötigten Technologien.

 

Labor

Geosciences Lab

Forschungslabore mit modernsten und zum Teil einzigartigen Versuchseinrichtungen.

 

Projekt

Geothermale Papiertrocknung

Entwicklung einer Dampferzeugung zur Papiertrocknung auf Basis tiefengeothermaler Wärme.