Technologien für Transport und Speicherung von H₂ und CO₂

Für den langfristigen Erfolg der Energiewende und den Klimaschutz sind Alternativen zu fossilen Energieträgern ebenso notwendig wie die Vermeidung oder Kompensation nicht-vermeidbarer Emissionen. Wasserstoff und CO2-Abscheidetechnologien kommt dabei eine wichtige Rolle zu. Neben dem Aufbau von Technologien zur Erzeugung bzw. Abscheidung ist es unerlässlich frühzeitig mit dem Aufbau von Infrastrukturen für Transport und Speicherung von H2 und CO2 zu beginnen. Wir unterstützen Gasnetzbetreiber bei der Umstellung ihrer Netze auf den Transport alternativer Gase angefangen von der Strategieentwicklung für den Transformationsprozess bis hin zu Netztauglichkeitsanalysen und der Optimierung der Betriebsführung. Darüber hinaus begleiten wir Akteure entlang der Wasserstoffwertschöpfungskette bei der Analyse von Bezugs- und Verwertungsoptionen von Wasserstoff und/oder der Planung von Konzepten und Prozessen zur Abscheidung, Nutzung, zum Transport und zur Sequestrierung von CO2. Mit weitreichender geotechnologischer Expertise unterstützen wir Speicherbetreiber bei allen Fragestellungen von der initialen Potenzialermittlung bis hin zur Umsetzung von Speichervorhaben im Untergrund.

Unsere Leistungen

Internationale Marktanalysen

Analyse internationaler Bezugsoptionen, Bewertung von Importpotenzialen, Strategische Bewertung von Exportländern, Ermittlung von Wasserstoffimportkosten

Transportoptionen für Wasserstoff und CO₂

Wasserstoffversorgungskonzepte für Industriestandorte, Analyse von Transportoptionen per Pipeline, Schiene und Schiff. Konzeptentwicklung für Abscheidung und Abtransport von CO2 an Industriestandorten

Transformation von Gasnetzen

Umstellung des Netzbetriebs (Transport- und Verteilnetze) auf alternative Gase: Strategieentwicklung, Tauglichkeitsanalysen, Betriebsoptimierung, Steuerungssysteme, Rückbauoptionen

Technologien zur Abscheidung von CO₂

CO2-Prozessbilanzierung, Auslegung von Abscheideverfahren aus der Luft (Direct Air Capture, DAC) und industriellen Abgasströmen

Speichertechnologien für H₂ und CO₂

Geologische Potenzialabschätzungen für untertägige Wasserstoff- und CO2-Speicherung, Reservoir-Simulationen, techno-ökonomische Analysen und experimentelle Wasserstofftauglichkeitsuntersuchungen

123

Beispieltext 

Wir bereiten Sie auf die Technologien zur Transport und Speicherung von H₂ und CO₂ vor!

 

Weiterbildung

Wir bieten umfangreiche Weiterbildungen an.

In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Effizienz im Vordergrund stehen, bieten wir Ihnen maßgeschneiderte Weiterbildungen an, die Ihrem Unternehmen helfen, Ihre Wärmesysteme zukunftssicher zu gestalten. Unsere Expertinnen und Experten vermitteln Ihnen wertvolles Wissen und praxisnahe Ansätze. Bei Interesse stehen wir Ihnen gerne für weitere Informationen zur Verfügung. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

 

Publikationen

Die Wissenschaftler*innen am Fraunhofer IEG publizieren die Ergebnisse ihrerer Forschungs- und Entwicklungsleistungen in nationalen und internationalen Fachmagazinen. 

Zudem erstellen Sie Leitfäden, Roadmaps und Whitepaper als zentrale Informationsquellen für Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit.