Obwohl sie zentral für den grünen Übergang des Straßenverkehrs ist, leidet die Batterie derzeit unter einer Lieferkette, die an Rückverfolgbarkeit, Nachhaltigkeit, Widerstandsfähigkeit und Zirkularität mangelt. Die Implementierung des Konzepts des digitalen Batteriepasses (DBP) in der Batteriewertschöpfungskette könnte diese Probleme lösen.
Die europäische Initiative zum digitalen Batteriepasse (DBP) stammt aus der EU-Verordnung (EU) 2023/1542, auch bekannt als die EU-Batterieverordnung. Das Hauptziel des BASE-Projekts besteht darin, einen funktionierenden DBP-Service zu entwickeln, zu validieren und zu implementieren, wie es von dieser »Verordnung« vorgeschrieben ist.
Auf der Seite des Datenmanagements wird BASE durch die Nutzung der Distributed-Ledger-Technologie (DLT) die integrierte Überprüfung der Datenautentizität entlang der Wertschöpfungskette sicherstellen, ohne Datenverdopplungen, um Datenmanipulation zu vermeiden, Datenschutz durch Design zu gewährleisten und die Dateninteroperabilität zu fördern. Der DBP wird aktuelle und genaue Daten zu Batterieleistungsindikatoren, verbleibender nützlicher Lebensdauer, Demontage, Materialzusammensetzung und Sicherheit bereitstellen.
Die Anwendbarkeit des DBP wird durch vier Pilotanwendungsfälle im BASE-Projekt demonstriert:
- Automotive: Produktion von E-Bus EV-Plattformen
- Automotive: Produktion von frugalen EV-Plattformen
- Marine: Pilotproduktion von elektrischen Schleppern
- Stationär: Produktion von 2nd-Life-Energiespeichern
Die 4 Piloten zielen darauf ab, die Funktionalität des digitalen Batteriepasses (DBP) anhand der 7 statischen (SDS) Datensätze zu validieren.
Zielsetzung
- Entwicklung eines vertrauenswürdigen und interoperablen Rahmens und einer Plattform für den digitalen Batteriepasse (DBP)
- Sicherstellung der Rückverfolgbarkeit der Wertschöpfungskette während des gesamten Lebenszyklus des digitalen Batteriepasses (DBP)
- Einsatz fortschrittlicher analytischer und KI-Techniken zur Schätzung von Batterieleistungs- und Sicherheitsindikatoren
- Entwicklung von Zirkularitätsindikatoren unter Berücksichtigung der 4R (Reduce, Repair, Reuse und Recycle) Aspekte
- Entwicklung harmonisierter Umwelt-, Sozial-, Governance- und Wirtschaftsindikatoren (ESGE)
- Entwicklung eines Geschäftsmodells zur Förderung der Kreislaufwirtschaft in der Batteriewertschöpfungskette unter Ausnutzung des digitalen Batteriepasses (DBP)
- Demonstration und Validierung des Konzepts des digitalen Batteriepasses (DBP)