Untertägige Wasserstoffspeicherung

Das Fraunhofer IEG bietet Ihnen umfangreiche Leistungen zur Identifizierung von untertägigen Wasserstoffspeichern.

Von der ersten Standortanalyse bis zur Implementierung unterstützen wir unsere Kunden bei den vielfältigen Aspekten der Umsetzung der H2-Speicherung.

Unser Team bietet Ihnen umfassenden Service aus einer Hand, zugeschnitten auf die spezifische Anforderungen Ihres untertägigen Wasserstoffspeichers!

Ihr Ansprechpartner

Dr. Thorsten Spillmann

Leitung Geschäftsfeld Transport und Speicherung von H2 und CO2

Mobil +49 355 35540-170

E-Mail senden

Leistungsangebot

Geologische Standortanalysen

Ob Sie einen neuen Speicher im Untergrund erschließen oder ein erschöpftes fossiles Reservoir umnutzen möchten, unser Team hilft Ihnen bei der Ermittlung des optimalen Standorts und dessen Speicherpotenzials. Mit diesem wichtigen Schritt helfen wir Ihnen den Rahmen für eine bestmögliche Umsetzung zu schaffen.

Durch unser Know-How wissen wir, welche Bedingungen (Temperatur, Salzgehalt, Druck, usw.) in einem Speicher für einen optimalen Betrieb vorherrschen sollten. In unserem neuen Hydrogen-Lab bestimmen wir, wie das Gestein chemisch auf den eingespeicherten Wasserstoff reagiert, damit unsere Kunden auch langfristig von einem sicheren und störungsfreien Speicherbetrieb profitieren können. Mit unseren Messungen zur H2-Speicherkapazität und Dichtigkeit des Gesteins und anderer Komponenten helfen wir Ihnen Kapazitäten und Verluste abzuschätzen und zu minimieren – zur Steigerung von Effizienz und Ergiebigkeit.

Bohrkernproben aus dem Buntsandstein
© Fraunhofer IEG/Mollwitz
Bohrkernproben aus dem Buntsandstein

Forschungsinfrastruktur/Referenzprojekte

Projekt/Lab

Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text

 

Reservoirsimulationen

Die Beurteilung des geologischen Untergrundes kann manchmal sehr komplex und die Datengrundlage sehr begrenzt sein. Deshalb verwendet unser Simulations-Team kommerzielle und nicht-kommerzielle Software-Lösungen, um die physikalischen Prozesse bei der Einspeisung, der Speicherung und der Ausspeicherung von Wasserstoff in den Untergrund am Computer nachzubilden.

Mit detaillierten Parameterstudien helfen wir unseren Kunden, die Unsicherheiten im Zusammenhang mit dem Speicherpotential einer Lagerstätte zu quantifizieren und daraus eine Optimierungsstrategie für die Umsetzung zu entwickeln. Dazu gehören beispielsweise die Bestimmung der idealen Menge an Kissengas oder auch der optimalen Betriebsbedingungen, um sowohl die höchste Reinheit des geförderten H2 als auch die langfristige Stabilität und Einsatzfähigkeit der unterirdischen Speicheranlage zu gewährleisten. Neben der Berechnung relevanter Performance-Parameter umfasst unser Service auch eine aussagekräftige Visualisierung der Simulationsergebnisse, die unseren Kunden hilft fundierte Entscheidungen für ihr Projekt zu treffen. 

Forschungsinfrastruktur/Referenzprojekte

Projekt/Lab

Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text

 

Techno-Ökonomische Analysen

Als Vorreitertechnologie ist die Umsetzung eines Projektes zur Wasserstoffspeicherung im Untergrund zum Teil mit erheblichen Investitionen verbunden. Umso wichtiger ist es für unsere Kunden schon im Vorfeld Abschätzungen zu Wirtschaftlichkeit und Kosten zu erhalten, um wegweisende Entscheidungen ökonomisch sinnvoll treffen zu können. Wir unterstützen Sie daher bei der Kostenschätzung für die Wasserstoffspeicherung. Dies umfasst auch wichtige Komponenten des Speichers an der Oberfläche wie wasserstofftaugliche Verdichter und Armaturen.

Am Fraunhofer IEG kombinieren wir diesen Service zudem mit detaillierten Angebots- und Nachfrageanalysen bezüglich des Transports und der Verteilung des Wasserstoffs in Deutschland und Europa. Dadurch können wir Ihnen umfassende technisch-ökonomische Bewertungen für eine Vielzahl möglicher Szenarien einer Wasserstoff-Wirtschaft liefern.

© iStock.com/megaflopp

Forschungsinfrastruktur/Referenzprojekte

Projekt/Lab

Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text

 

Erschließung- und Bohrplanung

Aufbauend auf unseren genannten Vorabbewertungen, unterstützen wir Sie auch bei der konkreten Umsetzung Ihres Speicherprojektes. Wir bieten Ihnen detaillierte Planungsleistungen für Speicherbohrungen, bewerten Bohrlöcher hinsichtlich ihrer Integrität und im Falle erschöpfter Erdgasbohrungen ihrer Verwendbarkeit für die H2-Förderung. Unser Know-How im Bereich der Aufwältigung von Bohrungen rundet unser Angebot zur Erschließung Ihres geplanten Speichers ab. 

Bohrkampagnen zur Erschließung und Nutzung des Untergrunds​
© Fraunhofer IEG
Bohrkampagnen zur Erschließung und Nutzung des Untergrunds​
© iStock.com/ahopueo

Forschungsinfrastruktur/Referenzprojekte

Projekt/Lab

Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text

 

Integritätsbewertungen

Für eine sichere H2-Speicherung ist die Integrität des Systems entscheidend. Wir testen  Bohrlochkomponenten auf ihre Wasserstoffverträglichkeit, sowohl in unserem Labor als auch zusammen mit externen Partnern. Zu unserem Team gehören Gutachter für Bohrlochintegrität anerkannt vom Niedersächsischen Landesamt Bergbau, Energie und Geologie.

Auf Basis geophysikalischer Bohrlochdaten beurteilen wir die Integrität Ihres Speichersystems und unterstützen Sie bei der Planung und Vorbereitung von maßgeschneiderten Messkampagnen, die  speziell für die Gasspeicherung unter Tage konzipiert sind.

Wasserstoffpermeameter zur Bestimmung der H2-Permeabilität, H2-Porosität und des H2-Speichervermögens.
© Fraunhofer IEG/Mollwitz
Wasserstoffpermeameter zur Bestimmung der H2-Permeabilität, H2-Porosität und des H2-Speichervermögens.

Forschungsinfrastruktur/Referenzprojekte

Projekt/Lab

Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text

 

Wir machen Sie fit für Wasserstoff!

Weiterbildung

Wir bieten umfangreiche Weiterbildungen an.

In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Effizienz im Vordergrund stehen, bieten wir Ihnen maßgeschneiderte Weiterbildungen an, die Ihrem Unternehmen helfen, Ihre Wärmesysteme zukunftssicher zu gestalten. Unsere Expertinnen und Experten vermitteln Ihnen wertvolles Wissen und praxisnahe Ansätze. Bei Interesse stehen wir Ihnen gerne für weitere Informationen zur Verfügung. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Publikationen

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Fraunhofer IEG publizieren die Ergebnisse ihrerer Forschungs- und Entwicklungsleistungen in nationalen und internationalen Fachmagazinen.

Zudem erstellen Sie Leitfäden, Roadmaps und Whitepaper als zentrale Informationsquellen für Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit.

Unsere Highlight-Projekte

Bekommen Sie einen kurzen Überblick über unsere Projekte