Veröffentlichungen

Die wichtigsten Publikationen der letzten Jahre

2023

   

Studie

»Szenarien für ein klimaneutrales Deutschland«

Fraunhofer IEG hat als Teil des Akademienprojektes »Energiesysteme der Zukunft« untersucht, wie Transformation zur Klimaneutralität gelingen kann. Eine aktuelle Stellungnahme zeigt: Nur im Zusammenspiel gesellschaftlicher, technischer und ökonomischer Lösungsansätze ist Klimaneutralität zu erreichen. Dabei spielt auch die Senkung der Energienachfrage eine entscheidende Rolle. Download

2022

   

Gutachten

»Gasversorgungssicherheit
bei unterbrochener Versorgung aus Russland«

Dieses Gutachten analysiert die Versorgungssicherheit Europas aus netztechnischer Sicht anhand einer leistungsbilanziellen Untersuchung der Erdgasflüsse für die Jahre 2022 bis 2026 sowie 2030 bei einem vollständigen Ausfall der Gasflüsse aus Russland. Die resultierenden Gastransporte werden anhand einer strömungsmechanischen Detailmodellierung für das Jahr 2026 für fünf große europäische Transportnetze validiert. Download

Roadmap

»Oberflächennahe Geothermie«

Die Wärmewende hinkt der Stromwende hinterher. Während Wind und Sonne die Hälfte der Stromenergie liefern, decken regenerative Wärmequellen weniger als ein Fünftel des Wärmebedarfs. Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Bürger müssen nun die Weichen für eine nachhaltige Wärmeversorgung stellen, wollen sie die Klimaziele erreichen. Erdwärmepumpen könnten drei Vierter der Wärme in Deutschland liefern, wie diese Roadmap darlegt.  Download

Roadmap

»Near-surface geothermal energy«

The heat transition is lagging behind the electricity transition. While wind and sun provide half of the electrical energy, renewable heat sources cover less than a fifth of the heat demand. Politicians, administrators, businesses, and citizens must now set the course for a sustainable heat supply if they want to achieve climate goals. Geothermal heat pumps could supply three-quarters of the heat in Germany, as this roadmap shows. Download

Hintergrundpapier

»Gasinfrastrukturen«

Die Gasimporte der EU aus Russland stehen zur Diskussion und alternative Quellen werden angestrebt. Doch auch Pipelines und Transportinfrastruktur gilt es anzupassen. Das Hintergrundpapier des Leitprojektes TransHyDE des BMBF benennt die Stellschrauben, um die europäischen Gasinfrastrukturen zugleich resilient gegenüber Lieferausfällen und zukunftsfähig für die Bedarfe der Klimaneutralität etwa im Sinne einer Wasserstoffwirtschaft zu machen. Download

Roadmap

»Tiefe Geothermie für Deutschland«

DOI

Die Regierungskoalition strebt an, die Hälfte der kommunalen Wärme bis 2030 aus klimaneutralen Quellen zu gewinnen. Die Tiefe Geothermie kann hier einen großen Beitrag leisten, weil sie witterungsunabhängig lokale Energie liefert und wenig Fläche in Siedlungen belegt. Die Roadmap zeigt auf, dass Tiefe Geothermie mehr als ein Viertel des jährlichen deutschen Wärmebedarfes (über 300 TWh) abdecken könnte, und gibt Handlungsempfehlungen, um dieses Ziel zu erreichen.  Download

Roadmap

»Deep Geothermal Energy for Germany«

DOI

The governing coalition in Germany aims to generate half of the municipal heat from climate-neutral sources by 2030. Deep geothermal energy can make a major contribution here because it provides local energy regardless of the weather and occupies little space in settlements. The roadmap shows that deep geothermal energy could cover more than a quarter of Germany's annual heating demand (over 300 TWh), and provides recommendations for action to achieve this goal.  Download

2021

   

Bericht

»7 Empfehlungen zum Gelingen der Energiewende«

Die verschärften europäischen Klimaschutzziele und das neue deutsche Klimaschutzgesetz sind sehr ambitioniert und erfordern drastische und sofortige Maßnahmen. Zur Frage, wie diese am besten ausgestaltet sein sollten, hat das Fraunhofer Cluster of Excellence Integrated Energy Systems (CINES) sieben Empfehlungen für ein Gelingen der Energiewende erarbeitet. Download

Studie

»Wenn nicht jetzt, wann dann - wie die Energiewende gelingt«

Die nächsten vier Jahre sind Countdown und Chance zugleich: Trifft die neue Bundesregierung nicht schnell wegweisende Entscheidungen, sind die deutschen Klimaziele für 2030 und 2045 kaum mehr zu erreichen. Begreift sie hingegen die neue Legislaturperiode als Möglichkeit für eine fundamentale und zukunftsweisende Neuausrichtung, kann sie der Klima- und Energiepolitik einen dringend benötigten Anschub geben, um unwiderrufliche Folgen durch den Klimawandel abzuwenden.
Mit dem Impulspapier »Wenn nicht jetzt, wann dann - wie die Energiewende gelingt« legt das Akademienprojekt ESYS eine kompakte Handreichung vor, die elf wichtige Handlungsfelder für diesen energiepolitischen Neustart skizziert.
Download

Bericht

»Wasserstoff-Importsicherheit für Deutschland«

 

Ziel dieser Analyse ist es, die zeitliche Entwicklung des Importbedarfs für Wasserstoff (H2) für Deutschland abzuschätzen, die verschiedenen Risiken für den H2-Import zu beschreiben und Strategieansätze zur Sicherung des künftigen H2-Importbedarfs zu entwickeln. Mit H2 werden im Folgenden auch seine Folgeprodukte gemeint. Mithilfe vier einfacher Szenarien wird ein Ausblick auf die Entwicklung des Wasserstoffimportbedarfs gegeben. Im Gesamtbild zeigt sich, dass der Energieimportbedarf Deutschlands auf dem Weg zur Klimaneutralität sowohl absolut als auch anteilig stark abnehmen wird.

Projektteam: Dr. Benjamin Pfluger, Raffaele Piria,  Jens Honnen, Dr. Falko Ueckerdt, Adrian Odenweller

Download

Bericht

»Wasserstoff-Masterplan für Ostdeutschland«

Nachhaltig erzeugter Wasserstoff ist zusammen mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien ein zentraler Baustein zur Eindämmung der fortschreitenden Klimakrise und bietet gleichzeitig die Chance, die Wirtschaft neu zu gestalten und neue Wertschöpfungspotenziale zu heben. Der hier vorliegende Masterplan analysiert vor diesem Hintergrund die Chancen und Herausforderungen in den neuen Bundesländern und zeigt auf, welche Maßnahmen in den nächsten Jahren ergriffen werden sollten, um eine nachhaltige Wasserstoffwirtschaft zu implementieren. 

Projektteam: Prof. Mario Ragwitz, Kristin Kschammer, Anja Hanßke, Dr. Ben Pfluger, Dr. Alexander Unger, Prof. Martin Wietschel, Marius Neuwirth, Dr. Andrea Zenker, Dr. Djerdj Horvat, Dr. Matthias Jahn

Download

2020

   

Thesenpapier

»13 Thesen – wie die deutsche Energiewende gelingen kann.«

Im Fokus dieser Thesen steht der Energiesektor:

Dieser muss nahezu treibhaus-gasneutral werden, um eine 95%ige Reduktion der Treibhausgasemissionen bis 2050 (gegenüber 1990) erreichen zu können. Nur ein Reduktionsziel von mindestens 95% ist mit dem 2 °C (1.5 °C)-Ziel des Übereinkommen von Paris 2015 vereinbar.

Das Thesenpapier verfolgt das Ziel, die wesentlichen und aus unserer Sicht robusten Erkenntnisse und Notwendigkeiten für eine erfolgreiche Umsetzung der Energiewende zu formulieren. Dabei fokussieren die Thesen auf technische und systemische Aspekte der Energiewende.

Download

2019

   

Forschungsarbeit

»Eine Wasserstoff-Roadmap für Deutschland«

Um die globale Herausforderung der Begrenzung der globalen Erwärmung auf unter 2 °C zu bewältigen, muss der Anteil der fossilen Energieträger in globalen Energiesystemen auf ein Mi-nimum reduziert werden. Anstelle von fossilen Energieträgern muss deshalb eine nachhaltige Energiekreislaufwirtschaft installiert werden, die in erheblichem Maß auf Wasserstoff basiert. Hinzu kommen auch künftig in einigen Sektoren große Mengen von Kohlenwasserstoffen, die dann jedoch mithilfe von erneuerbaren Energien sowie treibhausgasneutralem Wasserstoff und Kohlenstoff produziert werden.

C. Hebling, M. Ragwitz, T. Fleiter, U. Groos, D. Härle, A. Held, M. Jahn, N. Müller, T. Pfeifer, P. Plötz, O. Ranzmeyer, A. Schaadt, F. Sensfuß, T. Smolinka, M. Wietschel

Download

2017

   

Studie

»Analyse des deutschen Wärmepumpenmarktes«

Ziel dieser Studie ist es, die Daten und Methodik der beiden Vorgängerstudien zu prüfen, an neue Erkenntnisse anzupassen sowie die Daten des deutschen Wärmepumpenmarktes für die Entwicklungen der Folgejahre 2014 bis 2016 fortzuschreiben.

Dipl.-Ing. Holger Born, Dr.-Ing. Stefan-Schimpf-Willenbrink, Helen Lange, Dipl.-Geophys. Gregor Bussmann, Prof. Dr. Rolf Bracke

Download
 

Publikationen

Die Datenbank Fraunhofer-Publica dokumentiert die Publikationen und Patente, die aus der Forschungstätigkeit der Fraunhofer-Institute resultieren.

Hier finden Sie Forschungsberichte, Studien und vieles mehr.

 

Jahresbericht 2020/2021

Das Team des Fraunhofer IEG schaut auf die ersten beiden erfolgreichen Aufbaujahre zurück. 

Alle Publikationen aus 2023

Jahr
Year
Titel/Autor:in
Title/Author
Publikationstyp
Publication Type
2023 Insights on structural deformation within the Münsterland, Germany, from legacy and newly acquired 2D seismic data for the development of conventional geothermal systems
Ackermann, Nicklas; Jüstel, Alexander; Kettermann, Michael; Ritzmann, Oliver; Bussmann, Gregor; Lehmann, Carsten; Wellmann, Florian
Meeting Abstract
2023 Policy frameworks for district heating: A comprehensive overview and analysis of regulations and support measures across Europe
Billerbeck, Anna; Breitschopf, Barbara; Winkler, Jenny; Bürger, Veit; Köhler, Benjamin; Bacquet, Alexandre; Popovski, Eftim; Fallahnejad, Mostafa; Kranzl, Lukas; Ragwitz, Mario
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2023 Analyse aktueller Ökonomischer Rahmenbedingungen für Großwärmepumpen
Billerbeck, Anna; George, Jan Frederick; Müller, Viktor Paul; Winkler, Jenny; Timofeeva, Elena; Weidinger, Lisa; Greitzer, Maria; Hanßke, Anja; Nolden, Christoph; Jentsch, Andrej; Sercan-Çalişmaz, Kibriye
Bericht
Report
2023 Radiaxial fibrous calcite forms via early marine-diagenetic alteration of micritic magnesium calcite
Ge, Yuzhu; Pederson, Chelsea L.; Lokier, Stephen W.; Strauss, Harald; Immenhauser, Adrian Mark
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2023 Overview and comprehensive performance description of a new Micro Turbine Drilling - MTD technology for drilling laterals into hard reservoir rock
Geißler, Niklas; Garsche, Florian; Mare, Francesca Di; Bracke, Rolf
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2023 Spatial distribution of Mesozoic deposits and their temperature ranges within the Weser-Wiehengebirge Syncline of the inverted Lower Saxony Basin, Minden area, Germany
Jüstel, Alexander; Knaub, Olga; Strozyk, Frank; Bussmann, Gregor; Wellmann, Florian; Kukla, Peter
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2023 Structural setting for a geothermal system at the eastern boundary of the Roer Valley Rift System - A case study from the Viersen Fault Zone in the vicinity of Straelen, Germany
Jüstel, Alexander; Rubach, Philipp; Balza Morales, Andrea; Kettermann, Michael; Ritzmann, Oliver; Wellmann, Florian
Meeting Abstract
2023 How temperatures derived from fluid flow and heat transport models impact predictions of deep geothermal potentials: the "heat in place" method applied to Hesse (Germany)
Koltzer, Nora; Bott, Judith; Bär, Kristian; Scheck-Wenderoth, Magdalena
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2023 Repurposing of idle wells from the oil and gas industry into deep borehole heat exchangers
Koltzer, Nora; Schoenherr, Johannes; Sporleder, Maximilian; Steininger, Sebastian Andreas; Halm, Marcel; Kettermann, Michael; Wellmann, Florian
Meeting Abstract
2023 Wasserstoff im zukünftigen Energiesystem - eine systemische Analyse
Köppel, Wolfgang; Wietschel, Martin; Gnann, Till; Fleiter, Tobias; Lux, Benjamin; Manz, Pia; Rehfeldt, Matthias; Speth, Daniel; Steinbach, Jan; Pfluger, Benjamin
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2023 Potentials of direct air capture and storage in a greenhouse gas-neutral European energy system
Lux, Benjamin; Schneck, Niklas; Pfluger, Benjamin; Männer, Wolfgang; Sensfuß, Frank
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2023 Rock-Physics Template Based on Differential Diagenesis for the Characterization of Shale Gas Reservoirs
Pang, M.; Ba, J.; Deng, J.; Müller, T.M.; Saenger, Erik
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2023 Numerical modeling of the permeability in Bentheim sandstone under confining pressure
Siegert, Mirko; Gurris, Marcel; Lebedev, Maxim; Saenger, Erik
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2023 Dynamic pricing and the flexible consumer - Investigating grid and financial implications: A case study for Germany
Stute, Judith; Kühnbach, Matthias
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
2023 Physics-based machine learning for modeling thermo-hydraulic processes in a coaxial deep borehole heat exchanger, considering an explicit reservoir-wellbore representation: A case study of Cornwall, UK
Teza, Dimitra; Santoso, Ryan; Koltzer, Nora; Degen, Denise; Bennett, Tony; Wellmann, Florian
Meeting Abstract
2023 Transformation der Gasinfrastruktur zum Klimaschutz. Abschlussbericht
Wachsmuth, Jakob; Duscha, Vicki; Wietschel, Martin; Oberle, Stella; Herrmann, Ulrike; Graf, Marieke Emilie Anna; Pfluger, Benjamin; Sorayaei, Mona; Brandes, Frederik; Gehrmann, Stefan; Rommelfanger, Janosch; Isik, Volkan; Köppel, Wolfgang; Heneka, Maximilian; Zubair, Asif; Vayas, Louis
Bericht
Report
2023 Superpixel segmentations for thin sections: Evaluation of methods to enable the generation of machine learning training data sets
Yu, Jiaxin; Wellmann, Florian; Virgo, Simon; Domarus, Marven Von; Jiang, Mingze; Joyce Schmatz; Leibe, Bastian
Zeitschriftenaufsatz
Journal Article
Diese Liste ist ein Auszug aus der Publikationsplattform Fraunhofer-Publica

This list has been generated from the publication platform Fraunhofer-Publica