CO₂ Abscheidung, Nutzung und Speicherung

Wir bieten transparente Lösungen von der CO2-Abscheidung aus Punktquellen oder der Luft über dessen Verwertung zum Beispiel in Baustoffen oder technischen Anlagen bis hin zur Planung und Begleitung von untertägigen CO2-Speicherprojekten an.

Unser breit aufgestelltes Team bestehend aus Verfahrenstechnikerinnen, Maschinenbauern, Geowissenschaftlerinnen und Tiefbohringenieuren bietet Ihnen umfassenden Service aus einer Hand und unterstützt Sie technologieoffen bei der Konzeptentwicklung und Umsetzung von CO2-Emissionsreduktionen von CO2 Punktquellen bis hin zu negativen CO2-Emissionen.

Ihr Ansprechpartner

Dr. Thorsten Spillmann

Leitung Geschäftsfeld Transport und Speicherung von H2 und CO2

Mobil +49 355 35540-170

E-Mail senden

Leistungsangebot

CO₂ Abscheidung

Wir begutachten bestehende und geplante Prozesse bezüglich ihrer CO2-Emissionen. Hierbei beleuchten wir Möglichkeiten der Vermeidung, der Reduktion, der Verwertung und langfristigen Speicherung von Emissionen und prüfen etablierte, am Markt verfügbare und in der Entwicklung befindliche Alternativtechnologien auf einen langfristig wirtschaftlichen Einsatz bei unseren Kunden. Für technisch oder wirtschaftlich schwer oder nicht vermeidbare CO2-Emissionen erarbeiten wir potentielle Entnahmepunkte, Reinigungsverfahren, Transport- und Verwertungswege. Für die Nutzung von CO2 (CCU) entwickeln wir Prozesse zur Gewinnung aus industriellen, biogenen oder atmosphärischen (DAC) Gasströmen.

Zyklisch betriebene Adsorptionsanlage zur mehrstufigen Trennung von Gasgemischen für die Weiterentwicklung von CCU- und DAC-Prozessen
© Fraunhofer IEG/Mollwitz
Zyklisch betriebene Adsorptionsanlage zur mehrstufigen Trennung von Gasgemischen für die Weiterentwicklung von CCU- und DAC-Prozessen
Zyklisch betriebene Adsorptionsanlage zur mehrstufigen Trennung von Gasgemischen für die Weiterentwicklung von CCU- und DAC-Prozessen
© Fraunhofer IEG/Mollwitz
Zyklisch betriebene Adsorptionsanlage zur mehrstufigen Trennung von Gasgemischen für die Weiterentwicklung von CCU- und DAC-Prozessen

Forschungsinfrastruktur/Referenzprojekte

CO₂-Abscheidung aus der Luft

Fraunhofer IEG und PtX Lab Lausitz entwickeln Direct-Air-Capture-Prozess zur CO₂-Abscheidung unter Verwendung von Zeolithen.

CO₂ Nutzungskonzepte

Nicht immer lassen sich prozessbedingte Emissionen durch alternative Technologien vermeiden. Für solche, schwer vermeidbaren Emissionen entwickeln wir gemeinsam mit unseren Kund:innen Nutzungskonzepte. Ein Beispiel hierfür sind CO2-bindende Baustoffe, die durch Karbonatisierungsprozesse CO2 in mineralischer Form binden. Dazu untersuchen wir Beton- und Zementzusätze in unserem Labor und entwickeln sie gemeinsam mit unseren Partnern weiter.

© Fraunhofer IEG/Berndsen
Feldversuch zur Bindung von CO2 im Fassadenputz. Prüfkörper am Feldversuchsstand. Eine Kooperation mit Knauf Gips KG
Fassadenputz-Prüfkörper am Feldversuchsstand bei natürlichen Witterungsbedingungen
© Fraunhofer IEG/Mollwitz
Fassadenputz-Prüfkörper am Feldversuchsstand bei natürlichen Witterungsbedingungen

Forschungsinfrastruktur/Referenzprojekte

FasOli

Reduktion von CO2-Emissionen im Bausektor durch klimafreundliche Baumaterialien.

Dauerhafte CO₂ Speicherung in geologischen Gesteinsformationen

Bei sachgerechter Bewirtschaftung einer geeigneten geologischen Lagerstätte kann CO2 dauerhaft von der Atmosphäre isoliert werden. Durch unser geotechnisches Know-how kennen wir die Voraussetzungen für einen optimalen Betrieb und helfen Ihnen, einen Standort und sein Speicherpotenzial zu ermitteln. Unsere Expert:innen begleiten Sie von der ersten Machbarkeitsstudie über die Bohrlochplanung bis hin zur CO2-Einspeichreung und Überwachung.

Dabei liegt uns das Thema Sicherheit besonders am Herzen. Mit unseren Messungen zur Dichtigkeit von Gesteinen und unseren numerischen Lösungen für den Transport und die Speicherung von CO2 unterstützen wir Sie bei der Erkennung und Minimierung von Risiken und entwickeln Konzepte zur Überwachung des geologischen Speichers und der Speicherbohrung - für mehr Sicherheit und Wirtschaftlichkeit.

Rührautoklav mit Gesteinsprobe
© Fraunhofer IEG/Mollwitz
Rührautoklav mit Gesteinsprobe zur Untersuchung von Gesteins-Fluid Wechselwirkungen

Forschungsinfrastruktur/Referenzprojekte

H2-Sponge

In dem Vorhaben »H2-Sponge: H2-Speicherpotenzial von geologischen Gesteinsformationen« der ersten Phase von »TransHyDE« werden die Voraussetzungen für zukünftige sichere Wasserstoffspeicher und -Transportinfrastrukturen geschaffen.

Erschließung- und Bohrplanung

Die Mineralisation von CO2 gilt als besonders sichere Speichermethode, da das CO2 dort nicht mehr gasförmig, sondern als Feststoff vorliegt. Für einen optimierten Speicherprozess liefern wir Daten zu Mineralisationsraten- und -kapazitäten geeigneter Speichergesteine, die wir durch experimentelle Laborarbeiten und geochemische Modellierungen gewonnen haben. Unsere flexiblen Versuchsaufbauten passen wir individuell an die Projektbedürfnisse an und sind so in der Lage, eine Vielzahl von in-situ und ex-situ Mineralisationsprozessen realitätsnah abzubilden.

Wasserstoffpermeameter zur Bestimmung der H2-Permeabilität, H2-Porosität und des H2-Speichervermögens.
© Fraunhofer IEG/Mollwitz
Unser CO2-Permeameter für die Messung von Durchlässigkeit und Speicherkapazität einer Gesteinsproben.

Forschungsinfrastruktur/Referenzprojekte

GerMin

Sichere CO2-Mineralisierung und Speicherung.

GECO - Geothermal Emission Control

GECO ist ein innovatives Projekt mit dem Ziel, saubere geothermische Energie zu geringeren Kosten anzubieten. Es baut auf dem Erfolg des kürzlich abgeschlossenen CARBFIX-Projekts auf.

Wir machen Sie fit für Wasserstoff!

Weiterbildung

Wir bieten umfangreiche Weiterbildungen an.

In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Effizienz im Vordergrund stehen, bieten wir Ihnen maßgeschneiderte Weiterbildungen an, die Ihrem Unternehmen helfen, Ihre Wärmesysteme zukunftssicher zu gestalten. Unsere Expertinnen und Experten vermitteln Ihnen wertvolles Wissen und praxisnahe Ansätze. Bei Interesse stehen wir Ihnen gerne für weitere Informationen zur Verfügung. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Publikationen

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Fraunhofer IEG publizieren die Ergebnisse ihrerer Forschungs- und Entwicklungsleistungen in nationalen und internationalen Fachmagazinen.

Zudem erstellen Sie Leitfäden, Roadmaps und Whitepaper als zentrale Informationsquellen für Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit.

Unsere Highlight-Projekte

Bekommen Sie einen kurzen Überblick über unsere Projekte