Ziel von HySecunda ist es, die Kosten für Grünwasserstoff und seine Derivate in der gesamten SADC-Region zu senken und deren Markteinführung zu unterstützen.
mehr Info
Wärmenetze nutzen Grubenwasser als Quelle und Speicher von Wärme. Modelle prognostizieren die Wärmeflüsse in den alten Bergwerken, wie hier am Beispiel des Projektes D2Grids in Bochum-Dannenbaum.
Wärmenetze vermitteln die Wärmeangebote aus industrieller Abwärme und Geothermie mit den Bedarfen von Wohngebieten und Gewerbe. CROSS_HEAT untersucht, wie ein grenzüberschreitendes Wärmenetz zwischen deutschen und niederländischen Gemeinden umsetzbar wäre.
mehr Info
Modell der »IEG Kleinzeche« unter dem Fraunhofer IEG in Bochum, aus Hahn et al., 2022.
WBGeo entwickelt eine Workbench für Digitale Geosysteme, die durchgängige Workflows von der geologischen Modellierung über Prozesssimulation und Analyse bis zur immersiven Visualisierung vereinheitlicht. Fraunhofer IEG definiert Anforderungen an Schnittstellen und Meshing, bewertet Prognosen für Planung und Betrieb und unterstützt den Transfer der WBGeo-Methoden in Praxisprojekte, insbesondere für urbane Wärmenetze.
mehr Info
Einbettung von Heatopia in die Planungstoolbox enable. Ein einheitliches Datenmodell dient als Datendrehscheibe zwischen den Tools und ermöglicht einen integrierten Planungsansatz
Heatopia ist ein am Fraunhofer IEG entwickeltes techno-ökonomisches Optimierungstool für Nah- und Fernwärmesysteme.
mehr Info
Evaluation der Möglichkeiten der hydrothermalen Erdwärmegewinnung und der Untergrundwärmespeicherung im Ruhrgebiet. Hierzu wird eine geophysikalische Tiefenerkundung eingesetzt, um die geologischen und hydraulischen Eigenschaften des Untergrunds zu analysieren
mehr Info
Ein technisch und wirtschaftlich belastbarer Pfad zur Reduktion sämtlicher energiebedingter Treibhausgasemissionen (Scope 1 und 2) bis spätestens 2045 war Ziel dieses Projektes. Betrachtetet wurde ein Produktionsbetrieb von knapp 19.000 Quadratmetern. Das Projekt erstellte ein Transformationskonzept zur vollständigen Dekarbonisierung des Standortes.
mehr Info
Die Roadmap behandelt die Entwicklung eines ganzheitlichen, zahlenbasierten Konzeptes zur Bereitstellung von klimaneutralen Gasen, zur Nutzung der Gasinfrastruktur für die Integration der Gase und zur Anpassung von Gasverwendungstechnologien.
mehr Info
Simulation Untergrund Region Weisweiler
Mit dem Technikum in Weisweiler entsteht ein Forschungszentrum für Georessourcen und Dekarbonisierung, welches die nachhaltige Transformation der Kohleregion vorantreibt.
mehr Info
Das Ziel der Untersuchungen ist die Erhöhung der Wirtschaftlichkeit der Wasserstoffproduktion mittels PEM-Elektrolyseuren, dabei bringt das Fraunhofer IEG seine Expertise in den Bereichen der Verfahrenstechnik, der thermodynamischen Wandler und der Systemintegration von energietechnischen Anlagen ein.
mehr Info
Die Bestimmung des Potentials durch Kombination unterschiedlicher Niedertemperaturwärmequellen und -senken stellt eine systemische Herausforderung in der Wärmewende dar. Dieser begegnet eine Studie zur Bestimmung, Definition und Beschreibung relevanter Quellen und deren korrespondierenden Senken in einem Wärmesystem.
mehr InfoIm Folgenden möchten wir Ihnen eine Auswahl unserer aktuellen Forschungsprojekte vorstellen. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, wenn Sie weitere Informationen zu diesen Themen benötigen.