Mit dem Technikum in Weisweiler entsteht ein Forschungszentrum für Georessourcen und Dekarbonisierung, welches die nachhaltige Transformation der Kohleregion vorantreibt.
mehr InfoSimulation Untergrund Region Weisweiler
Mit dem Technikum in Weisweiler entsteht ein Forschungszentrum für Georessourcen und Dekarbonisierung, welches die nachhaltige Transformation der Kohleregion vorantreibt.
mehr InfoDas Ziel der Untersuchungen ist die Erhöhung der Wirtschaftlichkeit der Wasserstoffproduktion mittels PEM-Elektrolyseuren, dabei bringt das Fraunhofer IEG seine Expertise in den Bereichen der Verfahrenstechnik, der thermodynamischen Wandler und der Systemintegration von energietechnischen Anlagen ein.
mehr InfoDie Bestimmung des Potentials durch Kombination unterschiedlicher Niedertemperaturwärmequellen und -senken stellt eine systemische Herausforderung in der Wärmewende dar. Dieser begegnet eine Studie zur Bestimmung, Definition und Beschreibung relevanter Quellen und deren korrespondierenden Senken in einem Wärmesystem.
mehr InfoLamA – Laden am Arbeitsplatz ist ein vom Bund gefördertes Fraunhofer‑Verbundprojekt unter Leitung des Fraunhofer IAO, das bis September 2022 an 37 Standorten Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge aufbaut. Geplant sind insgesamt 440 AC‑Ladepunkte (bis 22 kW) und 40 DC‑Ladepunkte (bis 150 kW). Das Projekt soll viele Nutzer erreichen (Mitarbeiter, Dienstwagen, Dritte) durch Buchungsfunktionen und ein Betriebskonzept und umfasst Forschung an drei Leuchtturmstandorten sowie Nutzerbefragungen zur Akzeptanz.
mehr InfoDas Ziel dieses GECO-Projekts ist es, die Fähigkeit, saubere und kosteneffiziente, nicht kohlenstoffemittierende geothermische Energie in ganz Europa und der Welt bereitzustellen, erheblich zu verbessern.
mehr InfoIEG´s MOUSE system for radial jet drilling operations
CAGE ist ein Demonstrationsprojekt neuer Bohr-, Ausbau- und Stimulationstechnologien, welche mehr Kontrolle und Sicherheit bieten bei der Erschließung und Nutzung von geothermischen Reservoirs in Karbonat Gesteinen.
mehr InfoDas Projekt arbeitet die Vorteile, Alleinstellungsmerkmale und Zukunftsperspektiven des Industriestandorts Schwedt/Oder heraus.
mehr InfoKerne der Bohrung DZA-01/2022 in Ralbitz-Rosenthal
Das DZA plant ein unterirdisches „Low Seismic Lab“ in 200–250 m Tiefe im Lausitzer Granodiorit, und das IEG untersucht vier Bohrkerne umfassend (Gesteinsbeschaffenheit, Porosität, Durchlässigkeit, Dichte, Festigkeit und seismische Eigenschaften), um den besten Standort und die sichere Bauweise der Laborkavernen zu empfehlen.
mehr InfoLabortechnische Untersuchungen zu Entwicklung und Überprüfung von neuartigen Baumaterialien, die »enhanced weathering«-Prozesse nutzen.
mehr InfoIm Folgenden möchten wir Ihnen eine Auswahl unserer aktuellen Forschungsprojekte vorstellen. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, wenn Sie weitere Informationen zu diesen Themen benötigen.