Wasserstoffbedarfe zuverlässig decken

Pressemitteilung /

Ein breiter Konsens besteht: Auf dem Weg zur Klimaneutralität geht für Deutschland und die EU kein Weg an erheblichen Mengen importierten Wasserstoffs und seinen Folgeprodukten vorbei. Damit entstehen neue Risiken und Vulnerabilitäten, erst für einzelne Industrieverbraucher, später auch für die gesamte Gesellschaft. Forschende aus dem Ariadne-Projekt haben die Entwicklung des deutschen H2-Importbedarfs und die damit verbundenen Risiken analysiert. Auf dieser Grundlage wird eine dynamische, entlang prognostizierten Phasen des Importbedarfs strukturierte Strategie zur H2-Importsicherung entworfen. Es wird aufgezeigt, dass sich eine enge Kooperation mit den EU-Mitgliedsstaaten und anderen H2-Importländern lohnt.

Das Forscherteam hält fest, dass der Energieimportbedarf Deutschlands auf dem Weg zur Klimaneutralität sowohl absolut als auch anteilig stark abnehmen wird. Statt wie bisher große Mengen an fossilen Energien und Uran wird Deutschland viel kleinere Mengen klimaneutraler Energie importieren. Damit wird sich auch die Risikolandschaft für den Energieimport grundlegend verändern. In der Analyse dieser Risiken werden sowohl die Exportländer, die Transportwege als auch Risikofaktoren innerhalb Deutschlands und der EU in den Fokus genommen.

Ein Strategiepaket zur Importsicherung wird vorgeschlagen: An vorderster Stelle stehen die Begrenzung des H2-Importbedarfs und eine gute Krisenvorsorge, um mit Lieferengpässen umgehen zu können. Dazu kommen detaillierte Maßnahmen zur Sicherstellung verfügbarer, bezahlbarer und tatsächlich klimaneutraler H2-Importe. Harte, auf internationalen Wettbewerb ausgelegte Strategieansätze wären dabei kontraproduktiv. Deutlich zielführender ist es, auf eine enge Kooperation, nicht nur mit potenziellen H2-Exportländern, sondern auch mit den EU-Mitgliedstaaten sowie mit weiteren H2-Importländern zu setzen – sowohl im Sinne der Energiesicherheit als auch im Sinne des Klimaschutzes.

Vollständiger Artikel

Durchstarten trotz Unsicherheiten: Eckpunkte einer anpassungsfähigen Wasserstoffstrategie. Wie die Politik Wasserstoffpfade hin zur Klimaneutralität 2045 finden kann. Ein Ariadne-Kurzdossier (2021) von Dr. Benjamin Pfluger, Raffaele Piria, Jens Honnen, Dr. Falko Ueckerdt, Adrian Odenweller

Das pdf-Dokument finden Sie hier.

 

Pressekontakt

Sarah Messina | Leitung Kommunikation Ariadne
Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)
+49 (0)331 288 2544 | ariadne-presse@pik-potsdam.de

Maria Bader | Kommunikationsmanagerin Ariadne
Mercator Research Institute on Global Commons and
Climate Change (MCC)
+49 (0)30 3385537 365 | ariadne-presse@pik-potsdam.de

Kontakt ins Projekt

Dorothe Ilskens | Leitung Ariadne-Geschäftsstelle

Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)

+49 (0)331 288 20775 | ilskens@pik-potsdam.de


Weblink zur Projektseite:
https://ariadneprojekt.de/

Folgen Sie dem Ariadnefaden auf Twitter @AriadneProjekt

Wer ist Ariadne? Im Konsortium von mehr als 25 wissenschaftlichen Partnern führt das Kopernikus-Projekt Ariadne durch einen gemeinsamen Lernprozess mit Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, erforscht Optionen zur Energiewende und stellt politischen Entscheidern wichtiges Orientierungswissen bereit.

 

Wir sind Ariadne:
adelphi | Brandenburgische Technische Universität Cottbus – Senftenberg (BTU) | Deutsche Energie-Agentur (dena) | Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) | Ecologic Institute | Fraunhofer Cluster of Excellence Integrated Energy Systems (CINES) | Guidehouse Germany | Helmholtz-Zentrum Hereon | Hertie School | Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) | ifok | Institut der deutschen Wirtschaft Köln | Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität | Institute For Advanced Sustainability Studies (IASS) | Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) | Öko-Institut | Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) | RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung | Stiftung 2° - Deutsche Unternehmer für Klimaschutz | Stiftung Umweltenergierecht | Technische Universität Darmstadt | Technische Universität München | Universität Hamburg | Universität Greifswald | Universität Münster | Universität Potsdam | Universität Stuttgart – Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER) | ZEW - Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung

Über die Kopernikus-Projekte

Die Kopernikus-Projekte des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) bilden eine der größten deutschen Forschungsinitiativen zum Thema Energiewende. Ihr Ziel ist eine klimaneutrale Bundesrepublik mit einer sauberen, sicheren und bezahlbaren Stromversorgung bis zur Mitte des Jahrhunderts. www.kopernikus-projekte.de