Zukunftsregion Rheinisches Revier

Mit drei Sternen den Strukturwandel gestalten

Der Aufsichtsrat der Zukunftsagentur Rheinisches Revier hat Fraunhofer IEG nun den dritten Stern für seinen Projektantrag im Rahmen des »Sofortprogramms Plus« verliehen. Damit ist der Weg frei für die Bewilligung durch die zuständigen Ministerien.

© iStock.com/RonFullHD
Im Rahmen des Sofortprogramms Plus wurde dem Fraunhofer IEG der dritte Stern verliehen.

»Wir sind überzeugt, dass Speichertechnologien, Georessourcen und Technologietransfer wichtige Bausteine der Energiewende im Rheinland sein werden«, erklärt Professor Rolf Bracke, Leiter des Fraunhofer IEG. »Mit dem Vertrauen der Zukunftsagentur Rheinisches Revier im Rücken freuen wir uns, die nächsten Schritte zum Aufbau des Institutsstandortes Aachen und des Reallabors Tiefengeothermie Rheinland zu tun.« Die Nutzung des geologischen Untergrundes wird ein wesentliches Element der Energiewende. Aus dem Boden lassen sich Wärmeenergie und Rohstoffe gewinnen, wie etwa Seltene Erden oder Lithium. Im Boden lässt sich aber auch der zukünftige Energieträger Wasserstoff in großen Mengen speichern.

Die Energiewende begleiten

Über 50 Prozent der in Deutschland umgesetzten Energie wird als Wärme in Haushalten und Industrie genutzt. Bislang stammt diese meist aus fossilen Quellen wie Kohle, Heizöl oder Erdgas. Unter dem Rheinland befindet sich jedoch eine große, klimaneutrale Wärmequelle. In Gesteinen in Tiefen von drei bis fünf Kilometern herrschen Temperaturen zwischen 100 Grad und 160 Grad Celsius. Über viele Bohrungen in den Niederlanden werden diese Gesteine bereits für energetische Zwecke genutzt und heißes Wasser gefördert. Von klimafreundlicher Energie aus thermalwasserführenden Schichten können viele Anwendungen profitieren, etwa Fernwärmenetze, Gewächshäuser oder Chemieindustrie, aber auch Betriebe der Zucker- und Nahrungsmittelherstellung, der Holz- und Papierverarbeitung sowie Metall-, Zement- und Bauindustrie, um nur einige zu nennen.

Nur wenige Regionen auf der Welt haben eine ähnlich breit aufgestellte Expertise zur Erschließung und Nutzung von Ressourcen im Untergrund wie die Rhein-Ruhr-Region. Eine Vielzahl von Unternehmen und wissenschaftlichen Instituten haben in den vergangenen hundert Jahren Bergbaugeschichte diese herausragende Position begründet. Um den mit dem Kohleausstieg verbundenen Strukturwandel zu meistern, wird Fraunhofer IEG zusammen mit diesen Unternehmen Anwendungsforschung in den Bereichen thermische Energietechnik und Infrastrukturen, Energieverfahrenstechnik, Bohrlochtechnologien, Wärmebergbau und Speicher sowie Georessourcen betreiben und den Weg »vom Kohle- zum Wärmebergbau« gehen.

Die beantragten Maßnahmen umfassen den Aufbau des Fraunhofer IEG Institutsteils Aachen mit den Forschungsbereichen Georessourcen und Speichertechnologien sowie der Transfer- und Kommunikationsstelle Energiewende. Hier sollen die Forschungsergebnisse aus der Wissenschaft in die Mitte der Wirtschaft und der Gesellschaft getragen werden. Mit dem Fraunhofer-Technikum in Weisweiler entsteht eine Entwicklungsplattform für Technologien entlang der geothermischen Wertschöpfungskette zur Wärme-, Strom- und Kältegewinnung. Das Technikum ist Bestandteil eines Reallabors zur Erkundung und Erschließung der Tiefengeothermie im Rheinischen Revier, bei dem das Potenzial zur Nutzung der Tiefenwärme zur Versorgung von Fernwärmenetzen festgestellt werden soll. Hierfür erfolgt eine geophysikalische Charakterisierung des Untergrundes der Region sowie Erkundungsbohrungen in die Tiefenwasser führenden geologischen Schichten. Perspektivisch könnten von hier aus Kommunen und Unternehmen des südlichen Rheinischen Reviers - nach dem Vorbild von München und Paris - mit Erdwärme versorgt werden.

 

Strukturwandel zügig anstoßen

Das SofortprogrammPLUS regelt die Anschlussfinanzierung erster Projekte aus dem Sofortprogramm, aus dem Eckpunktepapier zum Strukturstärkungsgesetz und aus dem Strukturstärkungsgesetz selbst. Darüber hinaus benannte die Region über die vom Aufsichtsrat der Zukunftsagentur beschlossene sogenannte »Öffnungsklausel« weitere für eine kurzfristige Förderung geeignete Projekte. Grundgedanke des SofortprogrammPLUS ist, dass ausgewählte Projekte aufgrund ihrer Bedeutung für den Strukturwandel, ihrer Dringlichkeit und Umsetzungsreife außerhalb der künftigen Aufrufverfahren als Beginn des Regelprogramms geprüft und bewertet werden sollen. Die Letztentscheidung über eine Bewilligung liegt je nach Förderzugang bei der Bundes- oder der Landesregierung. Durch das Vorverfahren wird noch keine Vorfestlegung getroffen, ob und in welcher Höhe die bewerteten Projekte tatsächlich gefördert werden können. Es ersetzt insbesondere nicht die spätere Prüfung der Projektanträge durch die jeweils zuständige Bewilligungsbehörde.