Tiefengeothermie im Nordwesten Europas
Um den Klimawandel zu bremsen, braucht es kohlendioxidarme Technologien, insbesondere im Sektor Wärme. Statt Kohle, Öl und Gas zu verbrennen, um Heizung zu betreiben und Industriewärme zu erhalten, könnte Tiefengeothermie (DGE, deep geothermal energy) nachhaltige Energie bereitstellen.
Die Erkundung von DGE in den meisten Regionen Nordwest-Europas (NWE) erfordert jedoch spezifisches Know-how und Technologien in den komplexen geologischen Situationen, die im Untergrund von Deutschland, Frankreich, den Niederlanden und Belgien herrschen.
Stark gestörte hochpermeable Kalksteine und grobe klastische Gesteine in drei bis vier Kilometer Tiefe könnten Thermalwasser von bis zu 150 Grad Celsius liefern für Fernwärmenetze in Ballungsräume und industrielle Großverbraucher.
Ziel
Ziel von DGE-Rollout ist es, die Grundlagen für den verstärkten Einsatz von DGE in NWE für große Infrastrukturen zu legen. Dies soll durch Kartierung und Vernetzung, durch die Anwendung innovativer Entscheidungs- und Explorationsstrategien und durch Tests zur Produktionsoptimierung erreicht werden.
Im ersten Arbeitspaket stellt DGE-ROLLOUT die Wissensbasis der Tiefengeothermie zur Entwicklung des Marktes in Nordwesteuropa bereit: Ressourcenpotenziale, Markt/Investoren-Korrelation und aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen werden grenzüberschreitend zusammengestellt. Die Zusammenführung der vielen Basisquellen macht es möglich regionale Investitions-Hotspots und Investorenprofile zu identifizieren.
Im zweiten Arbeitspaket schafft DGE-ROLLOUT die Grundlage für Entscheidungen über Investitionen in die Infrastruktur der Tiefengeothermie und Explorationsstrategien, die im Vergleich zu den derzeitigen Methoden kostengünstiger, risikoärmer und zuverlässiger sind. Es verbessert die geologische Karte für die Tiefengeothermie und entwickelt eine standardisierte Checkliste für den Entscheidungsablauf mit dem Ziel, das Risiko von DGE-Projekten in NWE zu verringern. Final sollen innovative Techniken unter realen Bedingungen an zwei Standorten demonstriert werden, etwa Hochtemperatur-Wärmepumpen oder kaskadierten Wärmepumpensystemen.