nGEL

nGEL zielt darauf ab, ein geothermisches ORC-Kraftwerk in ein flexibles Tri-Generationskraftwerk zu transformieren, das effizient und kostengünstig auf die dynamische Nachfrage nach Strom, Heizung und Kühlung reagieren kann. Dabei wird geothermische Energie als dispatchbare Quelle genutzt, um das Strom- und Wärme-Netz im Hinblick auf die fortschreitende Integration intermittierender erneuerbarer Energiequellen (z. B. Solar, Wind) auszugleichen. Dies wird durch die Integration eines Absorptionskühlers, thermischer Energiespeicher, kalter thermischer Energiespeicher, Wärmetauscher und ein intelligentes Steuerungs- und Energiemanagementsystem (EMS) mit KI-Funktionalitäten erreicht

 

Durch die Implementierung der nGEL-Technologie in allen bestehenden ORC-Anlagen in der EU können rund 215 TWh Wärme an das Wärmenetz geliefert werden, was etwa 4 % des aktuellen jährlichen Wärmebedarfs der EU entspricht. Dies entspricht einer jährlichen wirtschaftlichen Einsparung (bei den Erdgasimporten) von 9,6 Milliarden Euro/Jahr.

 

Zielsetzung

1. Entwurf eines flexiblen geothermischen ORC mit Tri-Generationsfähigkeiten

2. Erhöhung der Zuverlässigkeit des ORC bei hohen Umgebungstemperaturen

3. Entwurf und Entwicklung eines kalten thermischen Energiespeichers (TES)

4. Entwicklung einer Steuerungsstrategie für das Demand Side Management (DSM)

5. Bereitstellung eines Energiemanagementsystems (EMS) für das flexible ORC

6. Sicherstellung der ökologischen Nachhaltigkeit

7. Integration eines KI-gesteuerten Digitalen Zwillings für das ORC-Kraftwerk