Optimierung einer Bohr- und Erschliessungstechnologie zur Gewinnung von Erdwärme
Geothermie ist eine essentielle und bisher noch sehr unterschätzte Ressource mit großem Potenzial, den Heiz-, Kühl- und Strombedarf der Zukunft wesentlich mit zu decken. Diese geothermischen Potentziale blieben aufgrund der kostspieligen und eher ungeeigneten Bohrverfahren jedoch weitgehend ungenutzt. Ziel des EU-finanzierten Projekts GeoDrill ist daher die Entwicklung optimierter Tiefbohrwerkzeuge und -prozesse, um die Bohrkosten wesentlich zu senken und damit die Nutzung von Erdwärme zu erhöhen. Die GeoDrill Bohrtechnologie, basierend auf langlebigen Perkussionsantrieben, nutzt innovative DTH Bohrhämmer, die mit 3D-gedruckter Sensorik und Datenübertragung entlang des Bohrstrangs ausgestattet sind zur optimalen Kontrolle, Überwachung und Verbesserung der Steuerung aller Bohrprozesse in der Tiefe. Neueste Oberflächenbeschichtungen, u. a. auch mit Graphenen, erhöhen dabei die Verrschleißbeständigkeit und Lebensdauer aller enthaltenen Komponenten. Dadurch wird eine Reduzierung der Bohrkosten um bis zu 50% erwartet, was wiederum Investitionen anregt und die Geothermie zu einer breiteren Nutzung verhilft. Weiterhin bildet die Geodrill Bohrtechnologie durch die darin integrierte Sensor- und vor allem auch Datenübertragungstechnik die Grundlage zum Aufbau und erfolgreichen Nutzung des Bohrberatungssystems »OPTIDRILL«, welches parallel im gleichnamigen EU Projekt entwickelt wird.