Das TRUDI-Untergrundlabor (»Tief runter unter die Ruhr«) ist ein Reallabor zur Erkundung und grossskaligen Erschließung hydrothermaler Potenziale im Ruhrgebiet. Es liegt im bergrechtlichen 50 Quadratkilometer großen Feld »Zukunftsenergie« im Bochumer Süden. TRUDI ist zugleich das Flagschiff-Experiment für die dezentrale Speicherung und Einspeisung von Wärmeenergie aus geothermalem Wässern verschiedener Quellen in die Fernwärmesysteme der Rhein-Ruhr-Region am Beispiel des Fernwärmenetzes Bochum-Süd (115 MWth). Außerdem verfügt das Labor über Testfelder zur Durchführung von bohrtechnischen Versuchen bis in Tiefen von über 5000 Metern. Die Geologie am Standort ist geprägt von Karbonischen (Sandsteine, Tonsteine, Kohle) und ab etwa 4000 Metern Devonischen Formationen (Karbonate/Massenkalke). Dort lassen sich zum Beispiel Referenzbohrungen durchführen und Reservoirtechniken zur Erschließung dichter Gesteinsformationen anwenden. Im Bereich von TRUDI gibt es folgende untertägige Infrastruktur:
§ Observatorium (seismisch, hydraulisch, hydrochemisch, thermisch)
§ Fraunhofer IEG – in-situ Labor und Bohrtestfeld (Campus Fraunhofer IEG)
§ Wärmespeicher in Kleinzeche unter dem IEG Campus
§ Tagesstollen Zeche Klosterbusch
§ Bergwerke Dannenbaum & Prinz Regent (ehemaliges OPEL-Gelände, heute MARK 51°7).