Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geotechnologien IEG

Wir gestalten die klimaneutralen Energiesysteme der Zukunft.

Herzlich willkommen bei der Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geotechnologien IEG.

Wir sind eine Denkfabrik für die Energiewende und entwickeln unsere Ideen von der Skizze bis zur Umsetzung entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Energiesystemtransformation. Mit unseren Partnern aus der Wirtschaft und der öffentlichen Hand identifizieren wir Projekte mit großer Relevanz für den Klimaschutz, machen echte Anwendungen möglich und gestalten die Energiewende. Unsere Standorte liegen in den Strukturwandelregionen Lausitz, Rheinland und Ruhrgebiet sowie in der Industrieregion Oberrhein. Mit dem Know-how unseres Teams unterstützen wir die nachhaltige Transformation vor Ort, auf nationaler Ebene und im internationalen Raum. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vereinen dafür die notwendigen Fachkompetenzen aus den Feldern Analyse, Betriebsführung und Planung sektorengekoppelter Strom-, Gas- und Wärmenetze, Bohr- und Geotechnologien, Energie- und Verfahrenstechnik, Energiewirtschaft, Georessourcen und Geowissenschaften, Speichersysteme und Wasserstoffinfrastrukturen.

Sie wollen auch die klimaneutrale Zukunft gestalten? Sprechen Sie uns an! 

Aktuelles

Pressemitteilung / 10.9.2025

Zittauer Anlage vereint Elektrolyseur und Wärmepumpe

Grüner Wasserstoff kann die deutsche Wirtschaft zukunftsfest machen. Den Weg dazu zeigt die neue Versuchsanlage »LA-SeVe« in Zittau, an der Fraunhofer IEG erstmalig die Wärmeauskopplung aus der PEM-Elektrolyse in Verbindung mit einer Wärmepumpe erprobt. Sie wurde nun eingeweiht.

 
 

Pressemitteilung / 12.9.2025

Grenzen sollen Wärme nicht aufhalten

Wärmenetze vermitteln die Wärmeangebote aus industrieller Abwärme und Geothermie mit den Bedarfen von Wohngebieten und Gewerbe. Oft schränken jedoch nicht technische Hürden, sondern unterschiedliche rechtliche Rahmenbedingungen die Nutzung ein. Beispielsweise, wenn Staatengrenzen zwischen Angebot und Nachfrage liegen. Das EU-Projekt CROSS_HEAT untersucht nun, wie ein grenzüberschreitendes Wärmenetz zwischen deutschen und niederländischen Gemeinden umsetzbar wäre. Das Interreg-Programm der EU und das Land NRW fördern es mit rund 2 Millionen Euro. 

 

Pressemittelung / 28.8.2025

Tanja Kneiske in den Expertenrat für Klimafragen berufen

Am 1. September beginnt Tanja Kneiske die Arbeit im Expertenrat für Klimafragen. Ihre Kompetenzen liegen in der Wärmeversorgung, techno-ökonomischer Simulation integrierter Energieinfrastrukturen und nutzerzentrierter KI. Im Rat ist sie als Expertin für die Energieversorgung von Gebäuden. 

 

Pressemittelung / 28.7.2025

Fraunhofer mit Neubau in der Aachener Innenstadt

Der Gewinner des Architektenwettbewerbs für das Fraunhofer Zentrum für Energie- und Klimaschutztechnologien – Ingenhoven Associates GmbH – erhält den Zuschlag für das Gebäude, welches ein Ort des Dialogs mit Bürgern und Wirtschaft werden soll. Ein möglicher Baubeginn ist 2027.

 

Pressemitteilung / 1.7.2025

Marktüberblick Großwärmepumpen

Großwärmepumpen ermöglichen zuverlässig die Bereitstellung von Wärme bis 200°C für Industrie und Fernwärme. Das Fraunhofer IEG hat im Auftrag der LEA LandesEnergieAgentur Hessen nun mit dem neuen Großwärmepumpen-Infoportal eine Website geschaffen, über die schnell und zuverlässig passende Produkte und Technologieanbieter sowie Best-Practice-Beispiele zu finden sind.

 

Pressemitteilung / 12.6.2025

Fraunhofer IEG baut mit 52 Millionen Euro ein Reallabor für Geothermie im Rheinland

Neue Optionen für eine zuverlässige, zukunftsfeste und nachhaltige Wärmeversorgung im Rheinischen Revier möchte das neue Reallabor der Fraunhofer IEG öffnen. Es wird Kommunen und Wirtschaft den Zugang zu geothermalem Knowhow ermöglichen. 

Wissenschaftlerinnen am Fraunhofer IEG

 

»kurz vorgestellt« / 01.07.2025

Nora Koltzer automatisiert die Modellierung

Nora Koltzer, eine erfahrene Modelliererin, erforscht komplexe hydrothermale Systeme und entwickelt geologische Modelle, die sich dynamisch an neue Daten anpassen. Neben ihrer Leidenschaft für die Wissenschaft engagiert sie sich für die Förderung von Frauen in MINT-Fächern und bleibt auch in ihrer Freizeit aktiv, sei es im Sport oder in der Musik.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

»kurz vorgestellt« / 01.04.2025

Judith Stute flexibilisiert die Stromnetze

»Ich bin mitten im Grünen aufgewachsen – da lag es nah, dass ich mich irgendwann auch mit dem Thema Klimaschutz beschäftigen werde«, erinnert sich Judith Stute. 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

»kurz vorgestellt« / 11.12.2024

Stella Oberle analysiert die Netze der Zukunft

»Komplexe Systeme, wie das Gasverteilnetz, faszinieren mich« so Stella Oberle. In ihrer Dissertation hat die engagierte Wissenschaftlerin ein entsprechendes Modell, namens MERLIN, entwickelt.

Damit kann sie simulieren, wie der aktuelle regulatorische Rahmen und mögliche regulatorische Anpassungen sich auf die Wirtschaftlichkeit der Netze sowie auf die Netzentgelte auswirken. Dies kann sie basierend auf unterschiedlichen Nachfrageszenarien analysieren. 

 

»kurz vorgestellt« / 25.6.2024

Tanja Kneiske verknüpft Energienetze

»Ich will die Forschung vorantreiben, damit wir die Zukunft erreichen, die ich mir als Kind erträumt habe«, sagt Prof. Dr. Tanja Kneiske. 

 

»kurz vorgestellt«

Katharina Alms bereitet Boden für Energiewende

Egal ob Wasserstoff oder Geothermie – Energiewendetechnologien nutzen die Ressource »Untergrund«. 

 

»kurz vorgestellt«

Arianna Passamonti heizt mächtig ein

Als Projektleiterin im Bereich Hochtemperatur-Wärmepumpen konzipiert Arianna Passamonti eine Großwärmepumpe.

 

»kurz vorgestellt«

Anja Hanßke verteilt Wärme

Anja Hanßke hilft Energieversorgern, die ihre Wärme- und Kältenetze fossilfrei und bezahlbar betreiben wollen. 

Ausgewählte Projekte

 

Projekt

ODH@Jülich

Datenbasierte Methoden für die Entwicklung eines digitalen Planungs- und Simulationswerkzeugs für die Energieversorgung in Quartieren.

 

Projekt

MTD® – Micro Turbine Drilling

Verfahren zur Steigerung der Durchlässigkeit auch in sehr harten Förderhorizonten.

 

Projekt

FernWP

Fern- und Prozesswärmeversorgung durch Wärmepumpen als Ersatz der Kohleverbrennung.

 

Projekt

Geothermale Papiertrocknung

Entwicklung einer Dampferzeugung zur Papiertrocknung auf Basis tiefengeothermaler Wärme.

 

Projekt

OPTIDRILL

Probleme beim Bohren nach geothermischen Ressourcen lösen.

 

Projekt

D2 Grids

Ziel des Projektes »D2Grids« ist der Aufbau eines Wärme- und Kältenetzes der 5ten Generation auf Mark 51°7, dem ehemaligen Opelgelände, in Bochum.