Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG

Wir gestalten die klimaneutralen Energiesysteme der Zukunft.

Herzlich willkommen bei der Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG.

Wir sind eine Denkfabrik für die Energiewende und entwickeln unsere Ideen von der Skizze bis zur Umsetzung entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Energiesystemtransformation. Mit unseren Partnern aus der Wirtschaft und der öffentlichen Hand identifizieren wir Projekte mit großer Relevanz für den Klimaschutz, machen echte Anwendungen möglich und gestalten die Energiewende. Unsere Standorte liegen in den Strukturwandelregionen Lausitz, Rheinland und Ruhrgebiet sowie in der Industrieregion Oberrhein. Mit dem Know-how unseres Teams unterstützen wir die nachhaltige Transformation vor Ort, auf nationaler Ebene und im internationalen Raum. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vereinen dafür die notwendigen Fachkompetenzen aus den Feldern Analyse, Betriebsführung und Planung sektorengekoppelter Strom-, Gas- und Wärmenetze, Bohr- und Geotechnologien, Energie- und Verfahrenstechnik, Energiewirtschaft, Georessourcen und Geowissenschaften, Speichersysteme und Wasserstoffinfrastrukturen.

Sie wollen auch die klimaneutrale Zukunft gestalten? Sprechen Sie uns an! 

Aktuelles

 

Hintergrundpapier/Presseinformation / 28.3.2023

(K)ein staatliches Wasserstoffnetz

Das Pipelinenetz und die Anlagen für den Transport von Wasserstoff zu planen und zu realisieren, ist eine gewaltige Aufgabe. Welchen Institutionen oder welcher Institutionsform sollte die Gesellschaft diese anvertrauen? Ein aktuelles Hintergrundpapier sammelt Argumente für und wider die Schaffung einer einheitlichen Wasserstoffnetzgesellschaft sowie einer Beteiligung des deutschen Staates.

 

Presseinformation / 17.3.2023

Allianz begrüßt neues Mitglied aus Oberhausen

Die Allianz für Geothermie Nordrhein-Westfalen begrüßt ein neues Mitglied: Energieversorgung Oberhausen AG (evo). Alle Unternehmen der Allianz eint, dass sie die Wärmewende im bevölkerungsreichsten Bundesland mit Geothermie voranbringen wollen. Gemeinsam machen sich die Partner für gute Rahmenbedingungen für Erdwärmeprojekte in Nordrhein-Westfalen stark.

 

Pressinformation / 22.2.2023

Habeck übergibt Förderbescheid für Referenzkraftwerk Lausitz

Fraunhofer IEG und seine Partner starten das Verbundvorhaben »Reallabor: RefLau – Referenzkraftwerk Lausitz« im Industriepark Schwarze Pumpe. Den Bescheid über die Zuwendung von 28,5 Millionen Euro übergab Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz bei einem Festakt am geplanten Standort im Grenzgebiet zwischen Brandenburg und Sachsen. 

 

Studienvorstellung/Pressekonferenz / 17.2.2023

Brandenburg: Quellen, Speicher und Verbraucher von Wasserstoff

Die Vorstellung der Studie zum »Auf- und Ausbau eines leistungsfähigen Wasserstofftransportnetzes«: Es wurden die Wasserstoffverbräuche und -erzeugungspotenziale bis 2045 prognostiziert und Trassenverläufe abgeleitet, die Erzeuger, Speicher und Endverbraucher verbinden und sich in die deutschlandweite Wasserstoffinfrastruktur einfügen. 

 

Presseinformation / 14.2.2023

Florian Amann schätzt das Risiko

Hangrutsche, Bergstürze und Erdbeben – geologische Gefahren sorgen für Schlagzeilen und wecken selbst bei Unbeteiligten tiefste Urängste. Dennoch ist man den Naturgewalten nicht schutzlos ausgeliefert. Risiken abschätzen und Gegenmaßnahmen entwickeln ist das Ziel des Teams, welches Florian Amann nun am Fraunhofer IEG aufbaut. 

 

Pressemitteilung & Veröffentlichung / 2.2.2023

Klimaneutralität braucht viele Ansätze

Fraunhofer IEG hat als Teil des Akademienprojektes »Energiesysteme der Zukunft« untersucht, wie Transformation zur Klimaneutralität gelingen kann. Eine aktuelle Stellungnahme zeigt: Nur im Zusammenspiel gesellschaftlicher, technischer und ökonomischer Lösungsansätze ist Klimaneutralität zu erreichen. Dabei spielt auch die Senkung der Energienachfrage eine entscheidende Rolle.

 

Konferenz / 9.1.2023

Diskussion zur Wasserstoff-Infrastruktur

Grüner Wasserstoff soll zur Klimaneutralität verhelfen. Doch gibt es Hürden in punkto Transport und Speicherung. Das vom BMBF geförderte und dem Fraunhofer IEG koordinierte Leitprojekt TransHyDE erstellt hierzu Lösungsansätze, die es mit Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft diskutierte. Die Aufzeichnung ist nun online. 

Das Projekt TransHyDe

 

Fraunhofer IEG im Interview / 29.12.2022

Geht Industrie ohne Erdgas?

»Zu wenig Nachfrage, zu wenig Angebot«  – Im Interview mit den ARD-Tagesthemen äußert sich Prof. Dr. Mario Ragwitz zu den Problemen grünen Wasserstoffs. »Lösen könne diese komplexe Situation nur eine gemeinsame Wasserstoff-Strategie, bei der staatliche Akteure und Privatwirtschaft zusammenarbeiten«.

Auswahl an Projekten und Forschungsfeldern

 

Projekt

MissElly

Bereitstellung von Kälte zur Kühlung von Laboren mit regenerativer Umweltkälte.

 

Geschäftsbereich

Geotechnologien

Forschung an technischen Systemen zur Erkundung, Erschließung und Entwicklung untertägiger Reservoire und Speichersysteme und den dafür benötigten Technologien.

 

Labor

Geosciences Lab

Forschungslabore mit modernsten und zum Teil einzigartigen Versuchseinrichtungen.

 

Projekt

Geothermale Papiertrocknung

Entwicklung einer Dampferzeugung zur Papiertrocknung auf Basis tiefengeothermaler Wärme.