Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG

Wir gestalten die klimaneutralen Energiesysteme der Zukunft.

Herzlich willkommen bei der Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG.

Wir sind eine Denkfabrik für die Energiewende und entwickeln unsere Ideen von der Skizze bis zur Umsetzung entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Energiesystemtransformation. Mit unseren Partnern aus der Wirtschaft und der öffentlichen Hand identifizieren wir Projekte mit großer Relevanz für den Klimaschutz, machen echte Anwendungen möglich und gestalten die Energiewende. Unsere Standorte liegen in den Strukturwandelregionen Lausitz, Rheinland und Ruhrgebiet sowie in der Industrieregion Oberrhein. Mit dem Know-how unseres Teams unterstützen wir die nachhaltige Transformation vor Ort, auf nationaler Ebene und im internationalen Raum. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vereinen dafür die notwendigen Fachkompetenzen aus den Feldern Analyse, Betriebsführung und Planung sektorengekoppelter Strom-, Gas- und Wärmenetze, Bohr- und Geotechnologien, Energie- und Verfahrenstechnik, Energiewirtschaft, Georessourcen und Geowissenschaften, Speichersysteme und Wasserstoffinfrastrukturen.

Sie wollen auch die klimaneutrale Zukunft gestalten? Sprechen Sie uns an! 

Aktuelles

 

Energiesystemanalyse / 6.12.2023

Skalierbare Lösungen für grüne Wasserstoffproduktion in Südafrika

Südafrika könnte als Produzent für grünen Wasserstoff eine wichtige Rolle spielen. Herausforderungen gibt es bei der Speicherung und Verteilung des Rohstoffs. Hier knüpft nun das Fraunhofer-Verbundprojekt »HySecunda« an. Im Projekt sollen optimierte Lösungen zur Herstellung, Speicherung und Zertifizierung von grünem Wasserstoff gefunden werden. Fraunhofer IEG bringt energiesystemische und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen ein, um Rahmenbedingungen gestalten zu können.

 

Presseinformation / 27.11.2023

Geoenergieallianz Berlin-Brandenburg gegründet

Acht Partnereinrichtungen, unter ihnen das Fraunhofer IEG, schließen einen Kooperationsvertrag, um CO2-arme und importunabhängige Energieversorgung voranzubringen. Die Allianz veröffentlicht zeitgleich ein Positionspapier zur Wärmeversorgung durch Geoenergie in Berlin und Brandenburg. 

 

»kurz vorgestellt«

Anja Hanßke verteilt Wärme

»Mit dem Kohleausstieg fallen bewährte zentrale Quellen für Fernwärme und Prozesswärme weg. Die Wärmenetze werden sich an dezentrale, regenerative Quellen anpassen«, skizziert Anja Hanßke die urbane Wärmeversorgung der Zukunft. Mit ihrem Team unterstützt sie die Transformation von Energieversorgern, die ihre Wärme- und Kältenetze fossilfrei, versorgungssicher und bezahlbar betreiben wollen. 

 

Presseinformation / 13.11.2023

SIEGFRIED erkundet die Erdbebengefahr im Rheinland

Um das volle Potenzial der Tiefengeothermie auszuschöpfen, ist es notwendig, die regionale Geologie und ihre Herausforderungen verstanden zu haben. Dadurch wird es möglich, Thermalwasser aufzufinden und Standorte und Betriebsstrategien zu wählen, die induzierte Seismizität unwahrscheinlich machen. Genau hier setzt das Grundlagen-Projekt »SIEGFRIED« an, welches nun vom BMWK gefördert wird. 

 

Presseinformation / 10.10.2023

Technologie für die Transformation der Energiewirtschaft

Großwärmepumpen können CO2-frei Fern- und Prozesswärme erzeugen. Für die noch offenen Fragen bei Entwicklung und Betrieb steht in Cottbus am Fraunhofer IEG nun Deutschlands erste öffentlich zugängliche Forschungsanlage bereit.

 

Presseinformation / 7.11.2023

Nationale Wasserstoffstrategie der Vereinigten Arabischen Emirate

Die VAE hatte das Fraunhofer-Exzellenzcluster Integrierte Energiesysteme (CINES), in dem Fraunhofer IEG ein tragender Partner ist, mit der Entwicklung einer nationalen Wasserstoffstrategie beauftragt. Diese umfassende Analyse der Chancen und Hindernisse für die zukünftige Wasserstoffwirtschaft in den VAE wurde nun veröffentlicht.

 

»kurz vorgestellt«

Dimitra Teza bohrt tiefer für die Energiewende

»Der Untergrund bleibt eine wichtige Ressource in der Energiewende – für Geothermie, Wasserstoffspeicher oder Grubenwasser« stellt Dimitra Teza vom CC Tiefbohrtechnik fest. »Mit der richtigen Bohrtechnik schaffen wir den Zugang für innovative Energieversorger, dazu bringen wir die Expertisen zusammen, um präzise und effizient die Bohrziele in mehreren Kilometern Tiefe zu erreichen.«

 

Presseinformation / 18.10.2023

Erkundungsbohrung am Standort Weisweiler

Rund 100 Meter tief wird die Bohrung reichen, die ein Team von RWE Power in Kooperation mit dem Fraunhofer IEG zurzeit vor dem Kraftwerk Weisweiler niederbringt. Sie dient der Erkundung des Untergrundes und bereitet die Suche nach Wärme aus großen Tiefen, also geothermaler Energie, vor.

Ausgewählte Projekte

 

Projekt

ODH@Jülich

Datenbasierte Methoden für die Entwicklung eines digitalen Planungs- und Simulationswerkzeugs für die Energieversorgung in Quartieren.

 

Projekt

MTD® – Micro Turbine Drilling

Verfahren zur Steigerung der Durchlässigkeit auch in sehr harten Förderhorizonten.

 

Projekt

FernWP

Fern- und Prozesswärmeversorgung durch Wärmepumpen als Ersatz der Kohleverbrennung.

 

Projekt

Geothermale Papiertrocknung

Entwicklung einer Dampferzeugung zur Papiertrocknung auf Basis tiefengeothermaler Wärme.

 

Projekt

OPTIDRILL

Probleme beim Bohren nach geothermischen Ressourcen lösen.

 

Projekt

D2 Grids

Ziel des Projektes »D2Grids« ist der Aufbau eines Wärme- und Kältenetzes der 5ten Generation auf Mark 51°7, dem ehemaligen Opelgelände, in Bochum.