Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG

Wir gestalten die klimaneutralen Energiesysteme der Zukunft.

Herzlich willkommen bei der Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG.

Wir sind eine Denkfabrik für die Energiewende und entwickeln unsere Ideen von der Skizze bis zur Umsetzung entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Energiesystemtransformation. Mit unseren Partnern aus der Wirtschaft und der öffentlichen Hand identifizieren wir Projekte mit großer Relevanz für den Klimaschutz, machen echte Anwendungen möglich und gestalten die Energiewende. Unsere Standorte liegen in den Strukturwandelregionen Lausitz, Rheinland und Ruhrgebiet sowie in der Industrieregion Oberrhein. Mit dem Know-how unseres Teams unterstützen wir die nachhaltige Transformation vor Ort, auf nationaler Ebene und im internationalen Raum. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vereinen dafür die notwendigen Fachkompetenzen aus den Feldern Analyse, Betriebsführung und Planung sektorengekoppelter Strom-, Gas- und Wärmenetze, Bohr- und Geotechnologien, Energie- und Verfahrenstechnik, Energiewirtschaft, Georessourcen und Geowissenschaften, Speichersysteme und Wasserstoffinfrastrukturen.

Sie wollen auch die klimaneutrale Zukunft gestalten? Sprechen Sie uns an! 

Aktuelles

Fusion / 26.9.2023

Fraunhofer IEG im Bundestag

 

 

Welche Rolle spielt die Fusion für die Energiewende, fragt der Deutsche Bundestag. Zur Anhörung am Mittwoch gibt auch Mario Ragwitz als Experte für Energiesystemanalyse eine Antwort: Berücksichtigt man die zeitlichen Horizonte der Technologien, kann jede ihre kleine oder große Nischenanwendung finden.

»Die Transformation des Energiesystems wird sich in den nächsten zwei Jahrzehnten dabei im Wesentlichen auf heute weitgehend bekannte Technologien stützen, die ihre grundsätzliche Funktionstüchtigkeit erwiesen haben.«

 

Fernwärme / 25.9.2023

Groß-Wärmepumpe fit für die Wärmewende

Auf dem Weg zur Klimaneutralität braucht es neue Ideen, wie Stadtwerke ganze Quartiere ohne Kohle und Gas mit Fernwärme versorgen. Die Kombination von Solarthermie, Wärmepumpen und Grubenwasser als Wärmespeicher ist ein weltweit einzigartiger Ansatz, den das Fraunhofer IEG nun als Prototypen in Bochum testet.

 

Presseinformation / 20.9.2023

18. Geothermiekonferenz NRW

Fachleute aus der Praxis der Energiewirtschaft und der Kommunen vertieften auf der 18. Geothermiekonferenz NRW ihren Einblick in alle relevanten Themengebiete – von der Idee bis zum Betrieb. Als Mitveranstalter unterstützt Fraunhofer IEG Stadtwerke und kommunale Energieversorgungsunternehmen bei der Aufgabe, Alternativen zu fossilen Energieträgern ausfindig zu machen und neue Versorgungsstrukturen aufzubauen. 

 

Pressemeldung / 15.9.2023

Die kohlendioxidfreie Tomate braucht Erdwärme

»Erdwärme spielt eine wichtige Rolle bei der Wärmewende in Nordrhein-Westfalen«, sagt Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen beim Besuch des Tiefengeothermieprojektes der Fraunhofer IEG in der Stadt Straelen, dem Zentrum des Gewächshaus-basierten Gartenbaus in NRW. 

 

»kurz vorgestellt« / 4.7.2023

Dimitra Teza bohrt tiefer für die Energiewende

»Der Untergrund bleibt eine wichtige Ressource in der Energiewende – für Geothermie, Wasserstoffspeicher oder Grubenwasser« stellt Dimitra Teza vom CC Tiefbohrtechnik fest. »Mit der richtigen Bohrtechnik schaffen wir den Zugang für innovative Energieversorger, dazu bringen wir die Expertisen zusammen, um präzise und effizient die Bohrziele in mehreren Kilometern Tiefe zu erreichen.«

 

Presseinformation / 13.9.2023

Kopernikus-Projekt Ariadne begleitet Energiewende weiter

Mit 27 wissenschaftlichen Partnern führt Fraunhofer IEG im Kopernikus-Projekt Ariadne durch einen gemeinsamen Lernprozess mit Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, erforscht Optionen zur Energiewende und stellt politischen Entscheidern wichtiges Orientierungswissen bereit.

 

Transformationsstudie / 8.9.2023

Fernwärmenetze wichtiger Baustein der Wärmewende in der Lausitz

Eine Blaupause für die kommunale Wärmewende: Die Transformationsstudie zeigt auf, welche Wärmequellen und -erzeugungstechnologien zur Verfügung stehen, um Wärmewende und Strukturwandel nachhaltig zu gestalten. Einen Vorteil der Region bilden die vorhandenen und weiter ausbaubaren Fernwärmenetze. 

 

»kurz vorgestellt« / 30.6.2023

Anette Anthrakidis integriert Energie im Quartier

»Die Sektorkopplung in moderne Planungswerkzeuge für Quartiere einzubeziehen ist Voraussetzung für eine nachhaltige Energieversorgung«, unterstreicht Anette Anthrakidis. Seit fast zwei Jahren trägt Anthrakidis am Fraunhofer IEG die Verantwortung für das Projekt ODH@Jülich.

Ausgewählte Projekte

 

Projekt

ODH@Jülich

Datenbasierte Methoden für die Entwicklung eines digitalen Planungs- und Simulationswerkzeugs für die Energieversorgung in Quartieren.

 

Projekt

MTD® – Micro Turbine Drilling

Verfahren zur Steigerung der Durchlässigkeit auch in sehr harten Förderhorizonten.

 

Projekt

FernWP

Fern- und Prozesswärmeversorgung durch Wärmepumpen als Ersatz der Kohleverbrennung.

 

Projekt

Geothermale Papiertrocknung

Entwicklung einer Dampferzeugung zur Papiertrocknung auf Basis tiefengeothermaler Wärme.

 

Projekt

OPTIDRILL

Probleme beim Bohren nach geothermischen Ressourcen lösen.

 

Projekt

D2 Grids

Ziel des Projektes »D2Grids« ist der Aufbau eines Wärme- und Kältenetzes der 5ten Generation auf Mark 51°7, dem ehemaligen Opelgelände, in Bochum.