Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geotechnologien IEG

Wir gestalten die klimaneutralen Energiesysteme der Zukunft.

Herzlich willkommen bei der Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geotechnologien IEG.

Wir sind eine Denkfabrik für die Energiewende und entwickeln unsere Ideen von der Skizze bis zur Umsetzung entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Energiesystemtransformation. Mit unseren Partnern aus der Wirtschaft und der öffentlichen Hand identifizieren wir Projekte mit großer Relevanz für den Klimaschutz, machen echte Anwendungen möglich und gestalten die Energiewende. Unsere Standorte liegen in den Strukturwandelregionen Lausitz, Rheinland und Ruhrgebiet sowie in der Industrieregion Oberrhein. Mit dem Know-how unseres Teams unterstützen wir die nachhaltige Transformation vor Ort, auf nationaler Ebene und im internationalen Raum. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vereinen dafür die notwendigen Fachkompetenzen aus den Feldern Analyse, Betriebsführung und Planung sektorengekoppelter Strom-, Gas- und Wärmenetze, Bohr- und Geotechnologien, Energie- und Verfahrenstechnik, Energiewirtschaft, Georessourcen und Geowissenschaften, Speichersysteme und Wasserstoffinfrastrukturen.

Sie wollen auch die klimaneutrale Zukunft gestalten? Sprechen Sie uns an! 

Aktuelles

 

Pressemittelung / 27.3.2025

Attraktive Architektur belebt den Büchel

Das Altstadtquartier Büchel soll ein urbaner Raum mit viel Grün, attraktiver Architektur und belebten Aufenthaltsflächen werden. Zugleich kann es Plattform für gesellschaftliche Diskussion sein. Die Fraunhofer IEG ist die erste Bauherrin am Büchel für den »Baustein WISSEN« und plant dort ein Institutsgebäude.

 

Pressemittelung / 6.3.2025

Ausreichend Lithium in Deutschland verfügbar

Lithium ist ein wichtiger Bestandteil von Akkus. Bisher wird das Metall vor allem in Australien, Argentinien, Chile und China gefördert. Das Forschungsprojekt »Li+Fluids« unter Beteiligung der Fraunhofer IEG hat das Potential der Förderung von Lithium im Norddeutschen Tiefland untersucht: Die Studie geht von circa 0,39 bis 26,51 Millionen Tonnen Lithium aus.

 

 

Pressemitteilung / 26.2.2025

Buch zu Künstlicher Intelligenz: Forscherinnen am Fraunhofer IEG stellen ihre Arbeit vor

»Forscherinnen im Fokus – Wir schaffen Veränderung« richtet in facettenreichen Porträts den Blick auf Frauen aus der Fraunhofer-Gesellschaft, die Antworten auf Herausforderungen unserer Zeit geben. Der rote Faden, der sich durch das Buch zieht, ist die Künstliche Intelligenz. 

 

Pressemitteilung / 17.2.2025

Fraunhofer IEG baut mit 52 Millionen Euro ein Reallabor für Geothermie in der Energieregion Rheinisches Revier

Mit dem Kohleausstieg gilt es gleichermaßen neue Wärmequellen für Kommunen und Industrie zu erschließen, als auch den Strukturwandel in den Kohleregionen zu gestalten.

 

Pressemitteilung / 12.12.2024

Nur die transparente Batterie wird grün

Die EU-Initiative BASE entwickelt einen digitalen Batteriepass, um die ökologische und soziale Nachhaltigkeit der Batterieherstellung und -wiederverwertung transparent zu dokumentieren und die Effizienz von Folgeanwendungen zu verbessern.

 

Pressemitteilung / 9.12.2024

Erdwärme kühlt Abwärme und spart Strom- und Investitionskosten

Den passenden Speicher, um die Kälte im Untergrund zu speichern und auch an Sommertagen zu nutzen, entwickelt nun das Fraunhofer IEG gemeinsam mit Praxispartner Voltavision im Projekt MissEllyDEMO.

 

Wasserstoff

Globaler H2-Potenzialatlas: Wie entwickelt sich die internationale Wasserstoffwirtschaft in Zukunft?

Neun Forschungseinrichtungen haben unter Beteiligung des Fraunhofer IEG die künftige Rolle von grünem Wasserstoff bei der Transformation der Industrie, des Verkehrssektors und der Energiewirtschaft hin zu mehr Nachhaltigkeit und Klimaneutralität untersucht.

Wissenschaftlerinnen am Fraunhofer IEG

 

»kurz vorgestellt« / 01.04.2025

Judith Stute flexibilisiert die Stromnetze

»Ich bin mitten im Grünen aufgewachsen – da lag es nah, dass ich mich irgendwann auch mit dem Thema Klimaschutz beschäftigen werde«, erinnert sich Judith Stute. Ein einschneidendes Erlebnis sollte ihr Freiwilliges Soziales Jahr in Estland werden: Dort arbeitete sie in einem Wohnprojekt mitten im Wald. Danach wusste sie, dass sie sich für die Umwelt engagieren wollte.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

»kurz vorgestellt« / 11.12.2024

Stella Oberle analysiert die Netze der Zukunft

»Komplexe Systeme, wie das Gasverteilnetz, faszinieren mich« so Stella Oberle. In ihrer Dissertation hat die engagierte Wissenschaftlerin ein entsprechendes Modell, namens MERLIN, entwickelt.

Damit kann sie simulieren, wie der aktuelle regulatorische Rahmen und mögliche regulatorische Anpassungen sich auf die Wirtschaftlichkeit der Netze sowie auf die Netzentgelte auswirken. Dies kann sie basierend auf unterschiedlichen Nachfrageszenarien analysieren. 

 

»kurz vorgestellt« / 25.6.2024

Tanja Kneiske verknüpft Energienetze

»Ich will die Forschung vorantreiben, damit wir die Zukunft erreichen, die ich mir als Kind erträumt habe«, sagt Prof. Dr. Tanja Kneiske. 

 

»kurz vorgestellt«

Katharina Alms bereitet Boden für Energiewende

Egal ob Wasserstoff oder Geothermie – Energiewendetechnologien nutzen die Ressource »Untergrund«. 

 

»kurz vorgestellt«

Arianna Passamonti heizt mächtig ein

Als Projektleiterin im Bereich Hochtemperatur-Wärmepumpen konzipiert Arianna Passamonti eine Großwärmepumpe.

 

»kurz vorgestellt«

Anja Hanßke verteilt Wärme

Anja Hanßke hilft Energieversorgern, die ihre Wärme- und Kältenetze fossilfrei und bezahlbar betreiben wollen. 

Ausgewählte Projekte

 

Projekt

ODH@Jülich

Datenbasierte Methoden für die Entwicklung eines digitalen Planungs- und Simulationswerkzeugs für die Energieversorgung in Quartieren.

 

Projekt

MTD® – Micro Turbine Drilling

Verfahren zur Steigerung der Durchlässigkeit auch in sehr harten Förderhorizonten.

 

Projekt

FernWP

Fern- und Prozesswärmeversorgung durch Wärmepumpen als Ersatz der Kohleverbrennung.

 

Projekt

Geothermale Papiertrocknung

Entwicklung einer Dampferzeugung zur Papiertrocknung auf Basis tiefengeothermaler Wärme.

 

Projekt

OPTIDRILL

Probleme beim Bohren nach geothermischen Ressourcen lösen.

 

Projekt

D2 Grids

Ziel des Projektes »D2Grids« ist der Aufbau eines Wärme- und Kältenetzes der 5ten Generation auf Mark 51°7, dem ehemaligen Opelgelände, in Bochum.