Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG

Wir gestalten die klimaneutralen Energiesysteme der Zukunft.

Herzlich willkommen bei der Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG.

Wir sind eine Denkfabrik für die Energiewende und entwickeln unsere Ideen von der Skizze bis zur Umsetzung entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Energiesystemtransformation. Mit unseren Partnern aus der Wirtschaft und der öffentlichen Hand identifizieren wir Projekte mit großer Relevanz für den Klimaschutz, machen echte Anwendungen möglich und gestalten die Energiewende. Unsere Standorte liegen in den Strukturwandelregionen Lausitz, Rheinland und Ruhrgebiet sowie in der Industrieregion Oberrhein. Mit dem Know-how unseres Teams unterstützen wir die nachhaltige Transformation vor Ort, auf nationaler Ebene und im internationalen Raum. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vereinen dafür die notwendigen Fachkompetenzen aus den Feldern Analyse, Betriebsführung und Planung sektorengekoppelter Strom-, Gas- und Wärmenetze, Bohr- und Geotechnologien, Energie- und Verfahrenstechnik, Energiewirtschaft, Georessourcen und Geowissenschaften, Speichersysteme und Wasserstoffinfrastrukturen.

Sie wollen auch die klimaneutrale Zukunft gestalten? Sprechen Sie uns an! 

Aktuelles

 

Pressemitteilung / 25.7.2024

Schrägbohrtechnik bringt Geothermie unter den Bestandsbau

Das geothermische Heiz- und Kühlsystem GeoStar 2.0 ist nun offiziell eingeweiht. Mit insgesamt 12 sternförmig angeordneten Erdwärmesonden in 150 Meter Tiefe kann nun das Audimax der Hochschule Bochum geheizt und gekühlt werden.

 

Pressemitteilung / 24.7.2024

Versuchsanlage macht Elektrolyseur und Wärmepumpe gemeinsam effizient

Die nachhaltige Energiewirtschaft wartet auf den grünen Wasserstoff. Neben Importen braucht es auch effiziente, also kostengünstige heimische Elektrolyseure, die aus grünem Strom Wasserstoff erzeugen und die Nebenprodukte Sauerstoff und Wärme wirtschaftlich nutzen. Den Weg dazu möchte die neue Versuchsanlage »LA-SeVe« in Zittau aufzeigen, die im Rahmen des Projektes »IntegrH2ate« aufgebaut wird. Nun hat die Stadt die Baugenehmigung erteilt. Die Fertigstellung ist für Anfang 2025 geplant. 

 

Pressemitteilung / 4.7.2024

Stadtmacher Fraunhofer IEG

Auf einer Innenstadtbrache soll bis 2030 ein Institutsgebäude für des Fraunhofer IEG entstehen. Zudem entsteht einen Raum für den Austausch mit der Stadtgesellschaft und der mittelständischen Wirtschaft und ergänzende Ausstellungen zu Energiewende, Energietechnik und Energiegeschichte nicht nur im Rheinland.

 

Pressemitteilung / 5.6.2024

Flexibilität bringt Vorteile

Kapazitätsbasierte Netzentgelte können die Stromkosten von Verbraucherinnen und Verbrauchern sowie die Notwendigkeit zum Netzausbau reduzieren. Zu diesen Ergebnissen kommt eine neue Studie vom Fraunhofer IEG, die erstmals das Zusammenspiel von dynamischen Strompreisen und kapazitätsbasierten Netzentgelten untersucht. Diese Studie entstand in Zusammenarbeit des Fraunhofer IEG mit weiteren Instituten des Fraunhofer Exzellenzcluster CINES.

 

Pressemitteilung / 18.6.2024

Ohne Forschungsförderung keine Industrieinnovationen

Der Bund plant im Jahr 2024 eine substanzielle Reduktion der Fördermittel für die Projektforschung – besonders für die Energieforschung bis zu 30 Prozent. Der Verbund »Energietechnologien und Klimaschutz« der Fraunhofer-Gesellschaft warnt vor einem massiven Rückgang der Innovationsfähigkeit der deutschen Industrie bei Technologien für die Energiewende.

 

Pressemitteilung / 27.5.2024

Bohrturbine öffnet Wege zu kommunalen Wärmespeichern

Der Untergrund ist eine wichtige Ressource für die Wärmewende, etwa um Abwärme zu speichern.  Die Erschließung unterirdischer Wärmespeicher benötigt innovative Bohrtechnik. Durch Einsatz des neuartigen Bohrverfahrens »Micro Turbine Drilling - MTD®« konnte Fraunhofer IEG für ein Projekt in Bern Wegsamkeiten für Wasser in Gesteinsschichten in bis zu 500 Meter Tiefe schaffen. 

Wissenschaftlerinnen am Fraunhofer IEG

 

»kurz vorgestellt« / 25.6.2024

Tanja Kneiske verknüpft Energienetze

»Ich will die Forschung vorantreiben, damit wir nicht aussterben, bevor wir eine Zukunft erreichen, wie ich sie mir als Kind erträumt habe«, beschreibt Prof. Dr. Tanja Kneiske ihre Motivation. 

2022 wechselte sie an das Fraunhofer IEG in Cottbus und integrierte in die dortigen Schwerpunktthemen »Wärmeversorgung und Wasserstoff« Tools wie DAVE und die Softwarelösung pandapipes: Ein Tool, das die Einbindung von Power-to-X Technologien wie Wärmepumpen und Elektrolyseure und deren Einfluss auf in bestehende Wärme-, Gas-, H2 und Stromnetze modelliert und damit für Netzbetreiber und Energieversorger landesweit interessant ist.

 

»kurz vorgestellt«

Katharina Alms bereitet den Boden für die Energiewende

Egal ob Wasserstoff oder Geothermie – Energiewendetechnologien nutzen die Ressource »Untergrund«. Lokale geologische Strukturen bestimmen dabei die Effizienz von innovativen Anwendungen. Den Blick für diese Zusammenhänge hat Katharina Alms: Was ist etwa zu beachten, wenn man Wasserstoff in Gesteinsformationen speichern möchte? Das ist nur eine der Fragen, denen die promovierte Geowissenschaftlerin mit Leidenschaft nachgeht. 

 

Promotion

Stella Oberle schreibt Zukunft

In der Doktorarbeit untersucht die Rolle von Gasverteilnetzen auf dem Weg zu einem klimaneutralen Energiesystem in Deutschland bis 2050.

 

»kurz vorgestellt«

Arianna Passamonti heizt mächtig ein

Als Projektleiterin im Bereich Hochtemperatur-Wärmepumpen konzipiert Arianna Passamonti eine Großwärmepumpe.

 

»kurz vorgestellt«

Anja Hanßke verteilt Wärme

Anja Hanßke hilft Energieversorgern, die ihre Wärme- und Kältenetze fossilfrei und bezahlbar betreiben wollen. 

 

»kurz vorgestellt«

Dimitra Teza bohrt tiefer für die Energiewende

»Mit der richtigen Bohrtechnik schaffen wir den Zugang für innovative Energieversorger.«

Ausgewählte Projekte

 

Projekt

ODH@Jülich

Datenbasierte Methoden für die Entwicklung eines digitalen Planungs- und Simulationswerkzeugs für die Energieversorgung in Quartieren.

 

Projekt

MTD® – Micro Turbine Drilling

Verfahren zur Steigerung der Durchlässigkeit auch in sehr harten Förderhorizonten.

 

Projekt

FernWP

Fern- und Prozesswärmeversorgung durch Wärmepumpen als Ersatz der Kohleverbrennung.

 

Projekt

Geothermale Papiertrocknung

Entwicklung einer Dampferzeugung zur Papiertrocknung auf Basis tiefengeothermaler Wärme.

 

Projekt

OPTIDRILL

Probleme beim Bohren nach geothermischen Ressourcen lösen.

 

Projekt

D2 Grids

Ziel des Projektes »D2Grids« ist der Aufbau eines Wärme- und Kältenetzes der 5ten Generation auf Mark 51°7, dem ehemaligen Opelgelände, in Bochum.