Zukunftsfähige Energielösungen für Bestandsgebäude

Gebäudeenergiekonzepte im Bestand mit Fokus Nichtwohngebäude

Ganzheitliche Gebäudeenergiekonzepte im Bestand erfordern ein klares Verständnis vom komplexen Zusammenspiel der Gebäudehülle, Wärme- und Kälteerzeugung, der Verteilung und Übertragung, sowie der Gebäudenutzung und dem Teillastverhalten. Nur wenn diese Parameter optimal aufeinander abgestimmt werden, lassen sich effiziente Wärme-/Kälteversorgung-Konzepte bei möglichst geringen Investitions- und Betreiberkosten realisieren.

In der Realität findet sich jedoch nur selten ein derart umfassendes Bild von Bestandsobjekten.  Daher ist es von essentieller Bedeutung, dass die Bauherren und Planer bereits in einem frühen Stadium, einige Heizperioden vor der möglichen Sanierung, die Grundlagen und damit die Daten für eine kosteneffiziente Maßnahme beschaffen. Besteht die Möglichkeit aktuelle Heizkurven zu senken? Wie verhält sich der Bedarf im Laufe der Tage und Wochen im Verhältnis zu den Außentemperaturen?  Die Beantwortung dieser Fragen wird Planer und Bauherren ein umfassenderes Verständnis für das Gesamtsystem Gebäude vermitteln und somit zu rationalen und damit kosteneffizienten Entscheidungen befähigen.

Alle Informationen zur Weiterbildung zusammengefasst in der Broschüre

Broschüre: Gebäudeenergiekonzepte im Bestand

Die Schwerpunkte...

  • Optimierung Gebäudehülle, Zusammenspiel Wärmepumpenanwendung im Bestand
    • Welche Herausforderungen liegen im Gebäudesektor aktuell im Fokus?
    • Welche Potentiale können wie gehoben werden?
    • Wie priorisiere ich Sanierungsmaßnahmen richtig?
  • Planung von (Spitzenlast-) Erzeugern im Bestand in Kombination mit oberflächennahen geothermischen Systemen
    • Einführung in das thermische und elektrische Lastmanagement von Gebäuden
    • Einführung in multivalente Heizungsanlagen
    • Ökologische und ökonomische Variantenbewertung nach VDI 2067
  • Systemoptimierung (Heizen, Kühlen, Speichern) mittels MSR unter Berücksichtigung verschiedener Wärmeübertrager
    • Einführung zu Messkonzepten
    • Einfache und günstige Konzepte zur Energieeinsparung durch Gebäudeautomatisierung im Bestand
    • Entwicklung von Konzepten anhand von Praxisbeispielen

Termine

27.11. - 28.11.2025 19.03. - 20.03.2026 09.07. - 10.07.2026

Unsere Kursinhalte

VERANSTALTER

Fraunhofer IEG

VERANSTALTUNGSTYP

Fortbildung, 2 Tage

VERANSTALTUNGSORT

In Präsenz, Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geotechnologien IEG, Am Hochschulcampus 1, 44801 Bochum

SPRACHE

Deutsch

ZIELGRUPPE

TGA – Planer, Versorgungsunternehmen, Architekten, Interessierte

Prüfungsart

Abschlussprüfung nach der Fortbildung

Bescheinigung

Zertifikat

Preise und Kombinationsmöglichkeiten

1.800,00 € netto

Ablauf

Die Teilnehmenden erwartet in dieser Fortbildung ein vielseitiges Themenspektrum, das für die Entwicklung von Gebäudeenergiekonzepten mit dem Fokus auf eine maximale Nutzung erneuerbarer Energien unerlässlich ist.

Ziel der Fortbildung ist es, die Teilnehmenden dazu zu befähigen, innerhalb des komplexen Zusammenspiels relevanter Parameter eigenständig Arbeitspakete zu identifizieren, zu strukturieren und sinnvoll zu priorisieren. Die theoretischen Inhalte werden durch zahlreiche praxisnahe Übungsaufgaben ergänzt und gefestigt. Nach den zwei intensiven Fortbildungstagen in Bochum erfolgt zwei Wochen später eine Abschlussprüfung. Bei erfolgreichem Bestehen erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat über ihre Qualifikation.

Außerhalb des Kurses wird ein kleines Rahmenprogramm stattfinden, einschließlich einer Führung durch die Labore, sodass auch für den Abend in Bochum gesorgt ist.

Die Referenten

Michael Rath

Michael Rath beschäftigt sich mit der optimierten Auslegung multivalenter Anlagen und im späteren Betrieb mit deren Monitoring und optimierter, prognosebasierter Steuerung mit Hilfe von Techniken des maschinellen Lernens. Er ist seit 2022 Professor für Gebäudeenergietechnik an der Hochschule Bochum.

Niels Sommer

Niels Sommer besitzt eine mehrjährige Berufserfahrung als TGA-Fachplaner im Bereich der Gebäudeautomation. Er befasst sich vor allem mit der optimalen Abstimmung und Integration der Gewerke Heizung, Lüftung und Kälte in die tatsächliche Gebäudenutzung sowie der Bilanzierung von Treibhausgasemissionen nach dem GHG Protocol.

Zur Anmeldung eine E-Mail schreiben an:

weiterbildung@ieg.fraunhofer.de