Gebäudeenergiekonzepte im Bestand mit Fokus Nichtwohngebäude
Ganzheitliche Gebäudeenergiekonzepte im Bestand erfordern ein klares Verständnis vom komplexen Zusammenspiel der Gebäudehülle, Wärme- und Kälteerzeugung, der Verteilung und Übertragung, sowie der Gebäudenutzung und dem Teillastverhalten. Nur wenn diese Parameter optimal aufeinander abgestimmt werden, lassen sich effiziente Wärme-/Kälteversorgung-Konzepte bei möglichst geringen Investitions- und Betreiberkosten realisieren.
In der Realität findet sich jedoch nur selten ein derart umfassendes Bild von Bestandsobjekten. Daher ist es von essentieller Bedeutung, dass die Bauherren und Planer bereits in einem frühen Stadium, einige Heizperioden vor der möglichen Sanierung, die Grundlagen und damit die Daten für eine kosteneffiziente Maßnahme beschaffen. Besteht die Möglichkeit aktuelle Heizkurven zu senken? Wie verhält sich der Bedarf im Laufe der Tage und Wochen im Verhältnis zu den Außentemperaturen? Die Beantwortung dieser Fragen wird Planer und Bauherren ein umfassenderes Verständnis für das Gesamtsystem Gebäude vermitteln und somit zu rationalen und damit kosteneffizienten Entscheidungen befähigen.
Alle Informationen zur Weiterbildung zusammengefasst in der Broschüre