Transformationskonzepte für Gewerbe & Industrie

Workshop Praxisorientierte Konzepte für Unternehmen

Unternehmen im Gewerbe- und Industriesektor stehen zunehmend vor komplexen Compliance-Anforderungen, etwa durch die CSRD, ISO 50001 oder erste verpflichtende Treibhausgasbilanzierungen. Diese Regelwerke verlangen nicht nur die Erhebung umfangreicher Energie- und Emissionsdaten, sondern auch deren nachvollziehbare Auswertung und Einbindung in strategische Entscheidungsprozesse. Die zentrale Herausforderung liegt darin, die gewonnenen Daten richtig zu interpretieren und daraus konkrete, umsetzbare Maßnahmen abzuleiten. Transformationskonzepte helfen dabei, aus der Datenanalyse klare Handlungsstränge zu entwickeln – von Effizienzmaßnahmen über Umstellung auf erneuerbare Energien bis hin zur langfristigen Dekarbonisierungsstrategien und Dekarbonisierungsfahrplänen. Damit wird Compliance nicht nur zur Pflicht, sondern auch zur Chance für zukunftsorientierte Unternehmensentwicklung.

Dieser Workshop richtet seinen Schwerpunkt auf Teilnehmende, welche in ihren Unternehmen aktuell intensiv in Energie- und Nachhaltigkeitsthemen eingebunden sind. Der Workshop soll dazu dienen, Erfahrungen zu teilen, Herausforderungen gemeinsam zu diskutieren und dabei einen Blick über den eigenen Tellerrand hinaus ermöglichen.

Alle Informationen zur Weiterbildung zusammengefasst in der Broschüre

Broschüre: Transformationskonzepte für Gewerbe & Industrie

Die Schwerpunkte...

  • Erstellung THG – Bilanzierung nach GHG
    • Einführung in die Grundstrukturen des Corporate Standard des Greenhouse Gas Protocol
    • Herausforderungen und Lösungsstrategien bei fehlender Datengrundlage
    • Ableitung von Schwerpunkten und Zusammenhängen
  • Prozess- & Temperaturanalyse, Wärmequellen und -senken im Gewerbe (Pinch-Analyse)
    • Was ist eine Pinch – Analyse und wie wird sie umgesetzt?
    • Wie werden thermische Anlagen optimal in bestehende Prozesse integriert?
    • Bewertung von Wärme- und anderen Energieströmen
  • Erstellung Variantenstudien zum Zusammenspiel Gebäudehülle, Prozesse und Wärme-/Kälteerzeugung (Priorisierung in Bezug auf Geothermie)
    • Ökologische und ökonomische Variantenbewertung nach VDI 2067und VALERI
    • Wie priorisiere ich Sanierungsmaßnahmen?
    • Erstellung von Variantenstudien

Termine

11.12. - 12.12.2025 26.03. - 27.03.2026 16.07. - 17.07.2026

Unsere Kursinhalte

VERANSTALTER

Fraunhofer IEG

VERANSTALTUNGSTYP

Workshop in Präsenz, 2 Tage

VERANSTALTUNGSORT

Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geotechnologien IEG, Am Hochschulcampus 1, 44801 Bochum

SPRACHE

Deutsch

ZIELGRUPPE

ESG-Manager, Nachhaltigkeitsmanager, Umweltmanager, Führungskräfte und Projektleiter, Interessierte

Prüfungsart

keine

Bescheinigung

Zertifikat

Preise und Kombinationsmöglichkeiten

1.250,00 € netto

Ablauf

Die Teilnehmenden erwartet in diesem Workshop ein vielseitiges Themenspektrum rund um das Thema Transformation und wie sie gestaltet wird. Ziel des Workshops ist es, die Teilnehmenden dazu zu befähigen, innerhalb des komplexen Zusammenspiels relevanter Parameter eigenständig Arbeitspakete zu identifizieren, zu strukturieren und sinnvoll zu priorisieren. Die theoretischen Inhalte werden durch mehrere Workshops ergänzt und gefestigt.

Außerhalb des Kurses wird ein kleines Rahmenprogramm stattfinden, einschließlich einer Führung durch die Labore, sodass auch für den Abend in Bochum gesorgt ist.

Die Referenten

Michael Rath

Michael Rath beschäftigt sich mit der optimierten Auslegung multivalenter Anlagen und im späteren Betrieb mit deren Monitoring und optimierter, prognosebasierter Steuerung mit Hilfe von Techniken des maschinellen Lernens. Er ist seit 2022 Professor für Gebäudeenergietechnik an der Hochschule Bochum.

Tilman Cremer

Tilman Cremer ist in der Forschung & Entwicklung verfahrenstechnischer Prozesse tätig und führt Prozessentwicklungen, Anlagenentwürfe, Bauteildimensionierungen, Anlagenbau und Betriebs-optimierungen durch. Er erforscht die stoffliche Nutzung geothermaler Fluide und nutzt PINCH-Analysen zur Integration thermischer Energie.

Zur Anmeldung eine E-Mail schreiben an:

weiterbildung@ieg.fraunhofer.de