Geothermieprojekte erfolgreich planen

Praxisfortbildung für die oberflächennahe Erdwärmenutzung

Die Geothermie nutzt die unter der Erdoberfläche gespeicherte Wärme und stellt eine nahezu unerschöpfliche, wetterunabhängige Energiequelle dar. Besonders im Gebäudebestand bietet die oberflächennahe Geothermie große Potenziale zur nachhaltigen Wärme- und Kälteversorgung. Sie trägt entscheidend dazu bei, CO₂-Emissionen zu reduzieren und die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern zu verringern. Als grundlastfähige Technologie ergänzt sie hervorragend andere erneuerbare Wärmeerzeugungstechnologien.

In dieser kompakten Fortbildung erfahren Sie, wie Geothermieprojekte (Fokus Erdwärmesonden) zielorientiert umgesetzt werden und welche Rahmenbedingungen und Voraussetzungen entscheidend sind. Sie werden in die Lage versetzt eigene Geothermieprojekte strukturiert abzuarbeiten oder die Arbeit von Planern zu überprüfen. In vielen Übungen und einem eigenen Beispielprojekt werden die theoretischen Grundlagen direkt auf die Praxis angewendet.

Alle Informationen zur Weiterbildung zusammengefasst in der Broschüre

Broschüre: Geothermieprojekte planen

Die Schwerpunkte...

  • Grundlagen der Planung großer oberflächennaher geothermischer Anlagen
    • Technische und genehmigungsrechtliche Randbedingungen
    • Zusammenspiel der Systeme Erdreich-Wärmepumpe-Verteilsysteme
    • Optimierungspotenziale erkennen und nutzen
    • Wie bewerte ich die Qualität einer geothermischen Anlage
  • Innovative oberflächennahe Erschließungssysteme für den Bestand
    • Schrägbohrtechnik im urbanen Raum
    • Oberflächennahe Geothermie als saisonaler Wärmespeicher
  • Übertragung von Planungsgrundsätzen (-Grundlagen) auf innovative Systeme
    • Potenzial der Schrägbohrtechnik
    • Potenziale der saisonalen Wärmespeicherung
    • Vergleich der Regenerationssysteme
  • Berechnungsmethoden der Simulationssoftware (analytisch, numerisch)
    • Welche Software für welchen Zweck
    • Qualität und Quelle der Eingangsdaten
    • Aussagekraft und Interpretation der Ergebnisse
  • Bedeutung von GRT/eGRT für Erdwärmesondenauslegung
    • Vergleich der Systeme
    • Interpretation der Daten

Termine

20.11. - 21.11.2025 12.03. - 13.03.2026 02.07. - 03.07.2026

Unsere Kursinhalte

VERANSTALTER

Fraunhofer IEG

VERANSTALTUNGSTYP

Fortbildung, 2 Tage

VERANSTALTUNGSORT

In Präsenz, Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geotechnologien IEG, Am Hochschulcampus 1, 44801 Bochum

SPRACHE

Deutsch

ZIELGRUPPE

TGA – Planer, Versorgungsunternehmen, Architekten, Energieberater, Interessierte

Prüfungsart

Abschlussprüfung nach der Fortbildung

Bescheinigung

Zertifikat

Preise und Kombinationsmöglichkeiten

1.800,00 € netto

Ablauf

Innerhalb der zwei Tage bekommen die Teilnehmenden eine intensive Einführung in die Grundlagen der Projektierung von Systemen der oberflächennahen Geothermie. Mit Hilfe von zahlreichen praktischen Übungen wird auf die Herausforderungen geothermischer Anlagen eingegangen sowie Theorie und Praxis direkt verknüpft. Nach Abschluss der zwei Tage haben die Teilnehmenden zwei Wochen Zeit das Beispielprojekt durchzuplanen. Die Abschlussprüfung findet in der darauffolgenden Woche statt. Nach erfolgreicher Absolvierung des Kurses wird den Teilnehmenden ein Zertifikat überreicht.

Außerhalb des Kurses wird ein kleines Rahmenprogramm stattfinden, einschließlich einer Führung durch die Labore, sodass auch für den Abend in Bochum gesorgt ist.

Die Referenten

Timm Eicker

Timm Eicker befasst sich seit 2005 mit dem Themenfeld der oberflächennahen Geothermie. Er beschäftigt sich mit innovativen Erschließungsmethoden (GeoStar) sowie der Auslegung und Optimierung oberflächennaher geothermischer Anlagen zur Wärme und Kälteversorgung. Er begleitet Projekte von der Machbarkeit bis hin zur Umsetzung.

Holger Born

Holger Born ist seit 2010 im Bereich Geothermie in Bochum beschäftigt. Born ist verantwortlich für die Implementierung geothermischer Wärme- und Kälteversorgungslösungen für die Institutsstandorte der Fraunhofer Gesellschaft in Deutschland. Seit 2010 hat er verschiedene Lehraufträge an der Hochschule Bochum.

Zur Anmeldung eine E-Mail schreiben an:

weiterbildung@ieg.fraunhofer.de