Fortbildung zur Regelung, Optimierung und hydraulischem Abgleich

Regelung und Optimierung von Heizungsanlagen

Heizungsanlagen sind komplexe Systeme, deren Betriebsverhalten durch verschiedenste Anlagenparameter beeinflusst werden, um einen korrekten und effizienten Betrieb zu gewährleisten. Insbesondere die Durchführung eines hydraulischen Abgleichs, bei der die Volumenströme der Verbraucher so eingestellt werden, dass eine Über- oder Unterversorgung mit Heizungswasser vermieden wird, ist eine effiziente Maßnahme, um die Wärmeübertragung der Verbraucher zu verbessern und Energie einzusparen. Doch viele Bestandsgebäude sind meist gar nicht oder fehlerhaft abgeglichen, was zu einem hohen Optimierungspotential von Bestandsanlagen führt.

In dieser Schulung lernen Sie, welche hydraulischen Verschaltungen und Kombinationen von Armaturen für die Durchführung eines hydraulischen Abgleichs für die Optimierung der Wärmeübertragung von Heizungssystemen genutzt werden können. Dabei werden zu Beginn der Fortbildung zunächst die theoretischen Inhalte vermittelt, welche anschließend an unserer Wilo Brain Box Modellheizungsanlage praktisch umgesetzt werden. Die Wilo Brain Box ist ein mobiler Versuchsstand, an dem alle Bestandteile einer Heizungsanlage zusammengefasst sind. Dadurch ist es möglich, die direkten Auswirkungen der unterschiedlichen Umsetzungen des hydraulischen Abgleichs auf die Anlagenparameter zu untersuchen, um aussagekräftige Empfehlung für die Umsetzung von hydraulischen Abgleichen in der Praxis treffen zu können. 

Alle Informationen zur Weiterbildung zusammengefasst in der Broschüre

Broschüre: Regelung und Optimierung von Heizungsanlagen

Die Schwerpunkte...

  • Grundlagen und Theorie hydraulischer Abgleich
  • Hydraulischer Abgleich der Verbraucher über Voreinstellung des Thermostatventils
  • Hydraulischer Abgleich des Stranges über Differenzdruckregler
  • Hydraulischer Abgleich über Volumenstrombegrenzer
  • Hydraulischer Abgleich über Strangulierventile
  • Dynamischer hydraulischer Abgleich von Verbrauchern
  • Regelungsarten von Hocheffizienzpumpen (∆p variabel und ∆p konstant)

Termine

18.12.2025 23.03.2026 01.07.2026

Unsere Kursinhalte

VERANSTALTER

Fraunhofer IEG

VERANSTALTUNGSTYP

Fortbildung, 1 Tag

VERANSTALTUNGSORT

In Präsenz, Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geotechnologien IEG, Am Hochschulcampus 1, 44801 Bochum

SPRACHE

Deutsch

ZIELGRUPPE

Versorgungsunternehmen, Immobiliengesellschaften, Architekten, Interessierte

Prüfungsart

Abschlusstest zum Abschluss der Fortbildung

Bescheinigung

Zertifikat

Preise und Kombinationsmöglichkeiten

800,00 € netto

Ablauf

Die Fortbildung wird an einem Tag abgehalten. Dabei startet die Fortbildung mit der Vermittlung der theoretischen Inhalte, wobei jederzeit Raum für Diskussion und Fragen ist.

Nach der Mittagspause werden die theoretischen Inhalte an der Wilo Brain Box in die Praxis umgesetzt und das Betriebsverhalten ausgewertet sowie Maßnahmen für die Umsetzung in der Praxis abgeleitet.

Zum Abschluss der Fortbildung wird ein kurzer Test zur Überprüfung der vermittelten Inhalte angesetzt, dessen erfolgreiches Bestehen mit einem Zertifikat bestätigt wird.

Die Referenten

Michael Rath

Michael Rath beschäftigt sich mit der optimierten Auslegung multivalenter Anlagen und im späteren Betrieb mit deren Monitoring und optimierter, prognosebasierter Steuerung mit Hilfe von Techniken des maschinellen Lernens. Er ist seit 2022 Professor für Gebäudeenergietechnik an der Hochschule Bochum.

Zur Anmeldung eine E-Mail schreiben an:

weiterbildung@ieg.fraunhofer.de