Heizungsanlagen optimal einstellen: Fortbildung mit Fokus auf Wärmepumpen und Effizienz

Praktische Fortbildung im Bereich Heizungssysteme

Die optimale Einstellung von Heizungsanlagen ist heute wichtiger denn je – insbesondere durch den Wandel hin zu modernen Systemen wie elektrischen Wärmepumpen. Falsche Einstellungen führen nicht nur zu einer verkürzten Lebensdauer der Wärmepumpe, sondern auch zu vermeidbaren Mehrkosten sowie unzufriedenen Nutzern. Gerade in Zeiten der Energiewende ist ein fundiertes Wissen über Heizungssysteme von zentraler Bedeutung. Diese Fortbildung vermittelt praxisnah die wichtigsten Grundlagen für effizientes Arbeiten an zeitgemäßen Heizungsanlagen. Wer zukunftssicher arbeiten will, muss dieses Thema zur obersten Priorität machen.

Alle Informationen zur Weiterbildung zusammengefasst in der Broschüre

Broschüre: Praxisfortbildung Heizungssysteme

Die Schwerpunkte...

  • Hydraulischer Abgleich im Wohnungsbau
    • Theorie des hydraulischen Abgleichs
    • Praktische Durchführung an der WILO - BrainBox
  • Typen von Umwälzpumpen im Heizungssystem und deren Einfluss auf den Energiebedarf
    • Ungeregelte Umwälzpumpen vs. Hocheffizienzpumpen
  • Messung der Betriebsdaten einer realen Wärmepumpenanlage
  • Effizienzbewertung von Wärmepumpensystemen sowie Maßnahmen zur Effizienzsteigerung auf Grundlage von Betriebsdaten

Termine

04.12. - 05.12.2025 05.03. - 06.03.2026 23.07. - 24.07.2026

Unsere Kursinhalte

VERANSTALTER

Fraunhofer IEG

VERANSTALTUNGSTYP

Fortbildung in Präsenz, 2 Tage

VERANSTALTUNGSORT

Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geotechnologien IEG, Am Hochschulcampus 1, 44801 Bochum

SPRACHE

Deutsch

ZIELGRUPPE

ESG-Manager, Nachhaltigkeitsmanager, Umweltmanager, Architekten, TGA – Planer, Interessierte

Prüfungsart

Abschlussprüfung nach der Fortbildung

Bescheinigung

Zertifikat

Preise und Kombinationsmöglichkeiten

1.300,00 € netto

Ablauf

In dieser zweitägigen Fortbildung werden den Teilnehmenden grundlegende Kenntnisse von Heizungssystemen und Wärmepumpen vermittelt. Neben der Messung und anschließenden Auswertung von Betriebsdaten einer realen Wärmepumpe an unserem Wärmepumpenlehrstand der Firma Christiani bis zum Vergleich des Betriebsverhaltens gängiger Heizungsumwälzpumpen bei hydraulisch abgeglichenen und nichtabgeglichenen Heizungsanlagen, werden selbstständig im Rahmen dieses Moduls durchgeführt. Vorab werden physikalische Grundlagen vermittelt, die notwendig sind, um die Anlagen hinsichtlich ihrer Effizienz zu bewerten.

Nach den zwei intensiven Fortbildungstagen in Bochum erfolgt zwei Wochen später eine Abschlussprüfung. Bei erfolgreichem Bestehen erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat über ihre Qualifikation.

Außerhalb des Kurses wird ein kleines Rahmenprogramm stattfinden, einschließlich einer Führung durch die Labore und Energieanlagen auf dem Campus, sodass auch für den Abend in Bochum gesorgt 

Die Referenten

Michael Rath

Michael Rath beschäftigt sich mit der optimierten Auslegung multivalenter Anlagen und im späteren Betrieb mit deren Monitoring und optimierter, prognosebasierter Steuerung mit Hilfe von Techniken des maschinellen Lernens. Er ist seit 2022 Professor für Gebäudeenergietechnik an der Hochschule Bochum.

Zur Anmeldung eine E-Mail schreiben an:

weiterbildung@ieg.fraunhofer.de