Geothermie-Upstream: Integration in die kommunale und industrielle Wärmeversorgung

Die Geothermie in all ihren Facetten ist als fundamentaler Träger künftiger Wärmeversorgung längst anerkannt. Allein das erschließbare Potenzial der hydrothermalen Tiefengeothermie liegt in Deutschland bei über 100 Terawattstunden pro Jahr, womit bis zu 20 Prozent des gesamten Wärmemarkts abgedeckt werden können. Dazu kommen noch die oberflächennahen und mitteltiefen Systeme, die bis zu 75% des Raumwärme- und Warmwasserbedarfs Deutschlands decken könnten. Eine der wichtigsten Handlungsempfehlung bei der künftigen Aufsuchung, Erschließung und Nutzung von Geothermie zur Bereitstellung von Wärme zur Beheizung von Gebäuden, Warmwasserbereitung und Prozesswärmeversorgung zahlreicher Branchen ist die gezielte Schulung von Netzbetreiber, Energieversorger, Kommunen, Gewerbe und der Industrie. 

Das Trainingsprogramm

In unserem Fraunhofer-Training »Geothermie-Upstream« bieten wir Ihnen die Möglichkeit ihre Mitarbeitenden in allen relevanten Grundlagen der Geothermie weiterzubilden und somit solide Grundkenntnisse zur gesamten Thematik in Ihr Unternehmen zu integrieren. Die modular aufgebaute Schulung lässt sich sowohl im Komplettpaket als modulweise buchen.

Das Trainingsprogramm ist unterteilt in sechs Module. Jedes Modul ist auf eine Dauer von bis zu zwei Stunden angelegt und besteht aus einem Informationsteil und einem Diskussionsteil, in dem auch auf Fragen der Teilnehmenden im Detail eingegangen werden kann. Die angebotenen und kombinierbaren Module sind in folgender Tabelle aufgeführt:

Die Kursinhalte

Detaillierte Inhalte der Module finden Sie weiter unten.

Module

Inhalte

Modul 1 Einführung & Grundlagen
Modul 2 Exploration & Charakterisierung tiefe Geothermie 
Modul 3 Technische Erschließung & Bewirtschaftung tiefe Geothermie 
Modul 4 Obertägige Systemanbindung tiefe Geothermie 
Modul 5 Oberflächennahe geothermische Systeme (netzgebunden/große Solitäre) 
Modul 6 Genehmigungsmanagement, Risikomanagement & Wirtschaftlichkeit (inkl. Kommunikation) 
VERANSTALTER

Fraunhofer IEG 

VERANSTALTUNGSTYP

Kann rein online, als Hybridveranstaltung oder Präsenztermin abgehalten werden.

VERANSTALTUNGSORT

Online, bei Ihnen vor Ort oder an einer unserer Standorte der Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geotechnologien IEG (z. B. in Aachen, Bochum, Cottbus, Berlin, Zittau, Karlsruhe)

SPRACHE

Deutsch/Englisch

ZIELGRUPPE

Netzbetreiber/Energieversorger, Kommunen und Gewerbe & Industrie

ZUGANGSVORAUSSETZUNG

Keine

Bescheinigung

Teilnahmenachweis

Preise und Kombinationsmöglichkeiten

Auf Anfrage. Die Preise richten sich nach der tatsächlichen Anzahl der Teilnehmenden, online oder Präsenz, und Anzahl der Module. Angefallene Reisekosten werden nach dem Bundesreisekostengesetz (BRKG) zusätzlich separat in Rechnung gestellt. 

Zur Anmeldung eine E-Mail schreiben an:

weiterbildung@ieg.fraunhofer.de

Detaillierter Kursplan

Module

Inhalte

 
Modul 1 Einführung & Grundlagen
  • Geologische Grundbegriffe
  • Geologische Prozesse und Gesteine
  • Gesteinseigenschaften und Charakterisierung
  • Geologisches Reservoir für die geothermische Nutzung
  • Anwendungen, Nutzungssysteme, Potenziale 
Modul 2 Exploration & Charakterisierung tiefe Geothermie 
  • Datenlage und Stand der Exploration in Deutschland/Exploration und Bergrecht (Explorationslizenzen)​
  • Geologische Daten, Unsicherheiten und geologisches Risiko​
  • Gesteinseigenschaften und Charakterisierung​
  • Explorationswerkzeuge mit Fokus auf Seismik und Tiefbohrungen/Bohrlochgeophysik
Modul 3 Technische Erschließung & Bewirtschaftung tiefe Geothermie 
  • Definitionen​
  • Upstream​
  • Technische Erschließung & Anbindung​
  • Einkauf, Versicherungen & Risikokontrolle​
  • Bewirtschaftung & Monitoring​
  • Beispiele
Modul 4 Obertägige Systemanbindung tiefe Geothermie 
  • Evolution der Wärmenetze
  • Temperaturabsenkung in Wärmenetzen
  • Systemeinbindung geothermaler Wärmequellen
  • Praxisbeispiel: Aquifer-Kälte-Speicher
Modul 5 Oberflächennahe geothermische Systeme (netzgebunden/große Solitäre) 
  • Einführung oberflächennahe Geothermie​
  • Erdwärmepumpen: Auslegung / Optimierung / Kühloptionen​
  • Beispielberechnungen / Quartierslösungen​
  • Genehmigungsrecht / Kosten​
Modul 6 Genehmigungsmanagement, Risikomanagement & Wirtschaftlichkeit (inkl. Kommunikation) 
  • Genehmigungspraxis und -mangement ​
  • Risikomanagement​
    • in der Explorationsphase​, bei der technischen Planung​, bei der Vertragsgestaltung​, bei induzierter Seismizität, In der Öffentlichkeitsarbeit, durch Versicherungslösungen​
  • Risikobetrachtung im Projektverlauf ​
    • Strom/Hochenthalpie ​
    • Wärme mit und ohne Greenfield-Charakter
  • Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
    • Einführung/Roadmap Tiefe Geothermie (2022)
    • versch. Kostenmodelle (KEA-Katalog/Agora)
    • LCOH-Berechnung IEG
      • CapEx und OpeEx
      • Beispiele
      • Sensitivitäten
    • Staatliche Förderungen