Referenzprojekte

Im Folgenden möchten wir Ihnen eine Auswahl unserer aktuellen  Forschungsprojekte vorstellen.

Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, wenn Sie weitere Informationen zu diesen Themen benötigen.

Integrierte Planung von Infrastrukturen, Quartieren & Gebäuden

 

Ariadne

Evidenzbasiertes Assesment für die Gestaltung der Energiewende.

 

ODH@Jülich

Datenbasierte Methoden für die Entwicklung eines digitalen Planungs- und Simulationswerkzeugs für die Energieversorgung in Quartieren.

Geotechnologien

 

DEEP: Innovation for de-risking enhanced geothermal energy

Risiko der induzierten Seismizität in tiefen geothermischen Projekten verstehen und mindern.

 

GeoDRILL

Optimierung einer Bohr- und Erschliessungstechnologie zur Gewinnung von Erdwärme

 

MTD®

Verfahren zur Steigerung der Durchlässigkeit auch in sehr harten Förderhorizonten.

Netze, Energien- & Verfahrenstechnik

 

Dampfreduktion Werk Werra

Reduktion des Prozessdampfeinsatzes in einer bestehenden Industrieanlage mittels nachhaltig betriebener Wärmepumpen.

 

FernWP

Fern- und Prozesswärmeversorgung durch Wärmepumpen als Ersatz der Kohleverbrennung

 

HyPat

Globaler Wasserstoff-Potenzialatlas für die nachhaltige Wasserstoffwirtschaft von morgen.

 

IntegrH2ate

Untersuchung der Nebenprodukte Wärme und Sauerstoff von PEM-Elektrolysesystemen anhand theoretischer und experimenteller Untersuchungen

 

SteamScrew

Entwicklung einer Hochtemperatur-Wärmepumpe mit Wasser als Kältemittel zur Bereitstellung von Wärme auf einem Temperaturniveau von 140 bis 200°C. 

Georessourcen

 

Geothermale Papiertrocknung

Entwicklung einer Dampferzeugung zur Papiertrocknung auf Basis tiefengeothermaler Wärme aus devonischen Karbonaten im Untergrund der Stadt Hagen.

 

H2-Sponge

H2-Speicherpotenzial von geologischen Gesteinsformationen

Reglung, Automatisierung & Betriebsführung

 

OPTIDRILL

Probleme beim Bohren nach geothermischen Ressourcen lösen.

Speicher und Untertagesysteme

 

D2 Grids

Ziel des Projektes »D2Grids« ist der Aufbau eines Wärme- und Kältenetzes der 5ten Generation auf Mark 51°7, dem ehemaligen Opelgelände, in Bochum. 

 

Ermittlung Niedertemperaturquellen in NRW

Der Fokus dabei ist die Bestimmung, die Definition und die Beschreibung der relevanten Niedertemperaturquellen und der dazu korrespondierenden Niedertemperatursenken.

 

Heatstore

Entwicklung eines untertägigen Hochtemperaturwärmespeichers in Kombination mit einer hTWärmepumpe.

 

WINZER

Wärmespeicherung in Zechen des Ruhrgebiets.

Mehr interessante Projekte

H2 D

Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft in vier Schwerpunkten.

H2 Masterplan Ostdeutschland

Untersuchung struktureller Entwicklung in den ostdeutschen Bundesländern durch Wasserstoffnutzung.

Intelligente Infrastruktur für die Transformation des Energiesystems

Dekarbonisierungsstrategien in der Industrie.

TransHyDE

Funktionierende und effiziente Transport-Infrastrukturen für Wasserstoff