Ariadne

Evidenzbasiertes Assesment für die Gestaltung der Energiewende

Ziele des Projektes

Die Energiewende ist derzeit in einem Labyrinth gefangen: Die Auswege, die versucht wurden, endeten oft in Sackgassen. Es fehlt eine übergreifende Perspektive, welche der Politik einen Weg aus diesem Labyrinth aufzeigt, so wie in der griechischen Mythologie Ariadne den Weg für Theseus weist.

 

Zusammenspiel von Gesamtsystem-Perspektive und sektoralen Analysen im Ariadne-Projekt
Zusammenspiel von Gesamtsystem-Perspektive und sektoralen Analysen im Ariadne-Projekt
Beispielhafte Illustration der virtuellen Kapitel des Grünbuch-Prozesses. Ziel ist es, auf der Website verschiedenartige Formate zusammenzuführen und multimedial vernetzt darzustellen.

Ariadne will durch ein evidenzbasiertes Assessment Entscheidungsträger/innen eine verbesserte wissenschaftliche Grundlage zur Gestaltung der deutschen Energiewende verschaffen.

Aus diesem übergeordneten Ziel ergeben sich folgende spezifische Projektziele:

  • Lernprozesse von Politik und Wissenschaft anstoßen und die Rolle des BMBF als Stimme der Wissenschaft im politischen Prozess stärken
  • Analyse und Entwicklung von Maßnahmen und Politikpfaden
  • Systemperspektive mit sektoralem Detailwissen integrieren
  • Integrierte Betrachtungsweise von Maßnahmen, langfristigen Technologie- und Politikoptionen und Governance

Ariadne ist mit dem expliziten Ziel der politischen und gesellschaftlichen Verwertbarkeit konzipiert worden. Die Projektstruktur, das Management, die Partner, der Inhalt und die Produkte sind darauf ausgerichtet, Lernprozesse von Politik und Wissenschaft anzustoßen und die Rolle des BMBF als Stimme der Wissenschaft im politischen Prozess stärken.

Herzstück ist hierbei die Policy Unit, die mit einem multimedialen Grünbuch-Weißbuch-Prozess den Dialog mit der Politik, Stakeholdern und einer breiten Öffentlichkeit gestaltet.

Forschungsprogramm von Ariadne

Grünbuch-Weißbuch-Prozess
Im Zentrum von Ariadne steht ein zielgerichteter Lernprozess zwischen Forschung, Politik und Gesellschaft: Es geht darum, Optionen für die Umsetzung der deutschen Energiewende zu erarbeiten und sie anschließend zu bewerten und ausgestalten. Das Projekt und seine Produkte gliedern sich hierzu in zwei aufeinander aufbauende Prozesse: den Grünbuch-Prozess der Erarbeitung von Optionen und den daran anschließenden Weißbuch-Prozess der Bewertung und Auswahl von Optionen und ihrer Konkretisierung hin zu handlungsleitenden Maßnahmenpaketen.

Aus beiden Prozessen generiert Ariadne die folgenden fünf Kernprodukte, gleichermaßen als eigenständige Ergebnisse des Projektes als auch als Grundlage des Grün- und Weißbuches:

  1. übergreifende Energiewende-Szenarien und web-basierte Tools zu der Visualisierung (beispielsweise ein Gap-Explorer zur Untersuchung der Vermeidungs- und Transformationslücke in zentralen Handlungsfeldern der Energiewende)
  2. thematische Fokusanalysen zu Politikprozessen und Sektortransformationen
  3. Dialogforen mit Entscheidungsträger/innen und Bürger/innen-Dialoge zur Entwicklung und Bewertung von Politikoptionen
  4. Formate zur Kommunikation von Ergebnissen an Entscheidungsträger/innen und die breitere Öffentlichkeit, beispielsweise über Policy Briefs
  5. Publikationen in begutachteten Fachzeitschriften zur Gewährleistung der wissenschaftlichen Fundierung

Die virtuellen Kapitel des Grünbuch-Prozesses werden in Form einer Webseite organisiert. Auf dieser Webseite werden alle virtuellen Kapitel verfügbar gemacht und dabei die Beziehungen zu bereits vorhandenen Bucheinträgen/virtuellen Kapiteln erläutert. So entsteht eine detaillierte und gleichzeitig vernetzte Gesamtsicht.

Verbundprojektpartner:

Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung; Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.; Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change gGmbH; Hertie School gGmbH;  Universität Stuttgart; Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung; Technische Universität Darmstadt; RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung e.V.; Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.; Institute For Advanced Sustainability Studies e.V.; Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e.V.; Brandenburgische Technische Universität Cottbus; Universität Potsdam; Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.; RegioKontext GmbH; Öko-Institut e.V.; Universität Hamburg; ZEW - Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung gGmbH; Ecologic Institute gGmbH; Helmholtz-Zentrum Geesthacht GmbH; adelphi research gGmbH; Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen; Technische Universität München; Universität Münster; Stiftung Umweltenergierecht; Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V.

Weitere Infos

Laufzeit: 2020 – 2023