Geowissenschaftliche Labore

In unseren geowissenschaftlichen Laboren nutzen und entwickeln wir Geräte und Machinen für Experimente und Analysen auf unterschiedlichen Zeit- und Längenskalen. Im Fokus stehen hierbei Untersuchungen im Mikrometer-Dezimeter-Bereich.

Sie können unsere Anlagen zum Testen, Qualifizieren und Weiterentwickeln ihrer Produkte unter realistischen Bedingungen nutzen. 

Schauen Sie sich unsere restliche Infrastrukur an!

Unser Leistungsangebot im Überblick:

Unsere Hochdruck-Hochtemperatur (HP/HT) Durchflusszellen erlauben Experimente zu Gesteinscharakterisierung, sowie auch Gesteins-Fluid-Wechselwirkungen mit salinaren Fluiden unter in-situ Reservoirbedingungen. Wir liefern wesentliche petrophysikalische und chemische Parameter für ein besseres Verständnis von Untertageprozessen.  

Geochemischer Hochdruck-Hochtemperaturreaktor

Proben & Größe
  • feste Probe (Kern und/oder Pulver) und flüssige und/oder gasförmige Phase
  • Füllvolumen: 1,2 Liter
Werkstoff des Gefäßes Hastelloy C-276 
Max. Druck 34.5 MPa (5,000 psi)
Max. Temperatur 350 °C (623,15 K)
Hauptzweck Fluid-Gestein-Wechselwirkung & Batch-Reaktion

 

Mehr Informationen

© Fraunhofer IEG/Mollwitz

H2-Experimente zu geochemischen Reaktionen

Proben & Größe
  • feste Probe (Kern und/oder Pulver) und flüssige und/oder gasförmige Phase
  • Füllvolumen: 2,0 Liter
Werkstoff des Gefäßes Hastelloy C-22, C-276 
Max. Druck 50 MPa Eindämmungsdruck (7.251 psi)
Max. Temperatur 200 °C (473,15 K)
Hauptzweck Fluid-Gestein-Wechselwirkung & Batch-Reaktion

 

Mehr Informationen

© Fraunhofer IEG/Mollwitz

Hochdruck-Hochtemperatur-Durchflussversuche

Proben & Größe
  • feste zylindrische Probe
  • max. 40 mm Durchmesser
  • max. 80 mm Länge
Werkstoff des Gefäßes rostfreier Stahl
  • Max. Druck
  • 50 MPa Eindämmungsdruck (7.251 psi)
  • 30 MPa Porenflüssigkeitsdruck (4.351 psi)
Max. Temperatur 50 °C (323,15 K)
Hauptzweck Permeabilitätsmessungen

 

Mehr Informationen

© Fraunhofer IEG

Thermotriaxiales In-situ-Prüfsystem

Proben & Größe
  • massive zylindrische Probe
  • max. 50 mm Durchmesser
  • max. 100 mm Länge
Werkstoff des Gefäßes 42CrMo4
  • Max. Druck
  • 150 MPa Umschließungsdruck (21.755 psi)
  • 140 MPa Porenflüssigkeitsdruck (20.305 psi)
  • 1.500 kN Axiallast (150 t)
Max. Temperatur 180 °C (453,15 K)
Hauptzweck Triaxiale Verformungsexperimente & Permeabilitätsmessungen

 

Mehr Informationen

© Fraunhofer IEG

H2-Permeameter und Porosimeter

Proben & Größe
  • feste zylindrische Probe
  • max. 50 mm Durchmesser
  • max. 100 mm Länge
Werkstoff des Gefäßes rostfreier Stahl
  • Max. Druck
  • 50 MPa Eindämmungsdruck (7.251 psi)
  • 30 MPa Porenfluiddruck (4.351 psi)
Max. Temperatur 50 °C (323,15 K)
Hauptzweck Messungen von Permeabilität und Porosität

 

Mehr Informationen

© Fraunhofer IEG/Mollwitz

Die Geochemischen Labore ermöglichen die Bestimmung von Fluid- und Gaszusammensetzungen aus beispielsweise oberflächlichen Gewässern, Brunnen oder geothermischen Anlagen. In Kombination mit HP/HT Durchflusszellen können Experimente zu Gesteins-Fluid-Wechselwirkungen mit salinaren Fluiden unter in-situ Reservoirbedingungen durchgeführt werden.

Das Gesteinsphysikalische Labor verfügt über Forschungslabore mit modernsten und zum Teil einzigartigen Versuchseinrichtungen. Unser Aufgabenspektrum deckt die Bestimmung von petrophysikalischen Gesteins- und Materialeigenschaften, inklusive einer sachgerechten Probenentnahme, -präparation und -lagerung ab. Neben der Bestimmung (geo)physikalischer Eigenschaften, wie Dichte, Porosität, Permeabilität, Wärmeleitfähigkeit und seismischer Wellengeschwindigkeiten sind wir besonders auf Themen zur physikalisch-chemischen Wechselwirkung zwischen Gestein und Fluiden, sowie 4D-Gesteinsdeformation spezialisiert.  

Modernste optische und digitale Mikroskope ermöglichen Auflicht- und Polarisationsmikroskopie zur Untersuchung natürlicher Gesteine, Baumaterialien oder verschiedener Werkstoffe. Neben der Bestimmung der Mineralogie, Morphologie und Alteration können zum Beispiel auch semi-quantitative Partikelanalysen durchgeführt werden. Eine Quantifizierung der Rauigkeiten von Gesteins- oder Materialoberflächen ermöglicht eine Evaluation der Beständigkeit bzw. Veränderung der untersuchten Oberflächen hinsichtlich Korrosionserscheinungen oder Abnutzung. 

Zur Charakterisierung von Proben und Durchführung von gesteinsphysikalischen Experimenten ist eine professionelle Probenvorbereitung essentiell.

Weitere Laborinfrastrukturen

In Kooperation mit der Ruhr‑Universität Bochum (RUB) und der RWTH Aachen stehen uns zusätzliche Laborinfrastrukturen zur Verfügung.

RWTH Aachen

Durch unsere Kooperation mit der RWTH Aachen können wir die Labore von dem Lehrstuhl für Organische Biogeochemie in Geo-Systemen mit benutzen.

RWTH Aachen

Durch unsere Kooperation mit der RWTH Aachen können wir die Labore von dem Lehrstuhl für Ingenieurgeologie und Hydrogeologie mit benutzen.

RUB

Durch unsere Kooperation mit der Ruhr Universität Bochum können wir die Labore von der Arbeitsgruppe Arbeitsgruppe Sediment- und Isotopengeologie / Sedimentäre Geochemie mit benutzen.

Unser Referenzprojekt

WINZER

Wärmespeicherung in Zechen des Ruhrgebiets.