Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Peter Achtziger-Zupančič erhielt 2010 sein Diplom als Ingenieur der Hydrogeologie (entspricht einem MSc) von der TU Berlin. Er verfügt über umfangreiche Erfahrung in hydraulischen, hydromechanischen, pneumatischen und Tracer-Experimenten in der Forschung zur Entsorgung radioaktiver Abfälle in der Schweiz, Frankreich und Deutschland (2008-2012).
Von 2012 bis 2017 war Peter als wissenschaftlicher Assistent und Postdoktorand an der ETH Zürich tätig. Seine Doktorarbeit konzentrierte sich auf die Analyse großer hydraulischer Datensätze, um die Verteilung hydrogeologischer Parameter in kristallinem Gestein innerhalb der oberen 2000 m der Erdkruste zu verstehen.
An der Stanford University (2017-2019) entwickelte er als Postdoktorand in der SCERF-Gruppe neue Methoden zur Bewertung und Visualisierung von Unsicherheiten im Bergbau. Im Jahr 2019 trat Peter der Gruppe für Experimentelle Geophysik an der Ruhr-Universität Bochum bei, mit einem Fokus auf Festgesteins-Hydrogeologie und Hydromechanik, wechselte 2020 an den Lehrstuhl für Ingenieur- und Hydrogeologie der RWTH Aachen, wo er interdisziplinäre Forschung in den Bereichen Hydromechanik (SPINE), Seismologie (FEAR), Tunnelbau (PRECODE), geologisches Modellieren unter Unsicherheit (GeoBlocks), Instrumentenentwicklung (PoroPermFlow) und Bewertungsprojekten des Untergrunds (ETEST, Low Seismic Lab Lausitz) durchführte.
Seit 2024 ist er der operative Leiter des Kompetenzzentrums für Geomechanik und Georisiken am Fraunhofer IEG. Er arbeitet an vielfältigen Themen wie thermo-hydro-mechanische Modellierungen und Modelparametrisierungen, Instrumentenentwicklung, Entsorgung nuklearer Abfälle und Tunnelbau. Darüber hinaus widmet er sich intensiv dem Zukunftsthema der Exploration und Produktion von natürlichem Wasserstoff.