WBGeo - Workbench für Digitale Geosysteme

In WBGeo wird eine WorkBench für digitale Geosysteme, die durchgängige Arbeitsabläufe von der geologischen Modellerstellung über Prozesssimulation und quantitative Analyse bis hin zur immersiven Visualisierung vereinheitlicht. Modellierungsabläufe sind oft fragmentiert, beinhalten manuelle Schnittstellen zwischen Softwarepaketen und sind oft schwer reproduzierbar. Die in WBGeo entwickelte Workbench schafft hier Abhilfe. Mit einer domänenspezifischen Sprache und einer Visual-Scripting-Oberfläche entsteht eine Umgebung über die Komponenten der Modellierungsabläufe transparent kombiniert und ausgetauscht werden können. Nutzer haben die Auswahl zwischen unterschiedlichen Algorithmen zur Erstellung geologischer Modelle, unterschiedlichen Ansätzen für die Diskretisierung und verschiedenen Simulationsumgebungen, welche alle durch standardisierte Schnittstellen miteinander verbunden sind. Die Anbindung an die Visualisierungssoftware »LiquidEarth« bietet einen niedrigschwelligen VR/AR/XR-Zugang zu Daten, Modellen und Ergebnissen und erlaubt interaktive Anpassungen, die in den Workflow zurückfließen. Demonstrationen erfolgen für Geothermie-Reservoire, Wärmespeicherung in Bergwerken und Multiskalenstudien.

Das Fraunhofer IEG führt Arbeiten an zwei dieser Demonstrationen durch. In Weisweiler integriert das Team neue Explorationsergebnisse, aktualisiert Modelle und quantifiziert Unsicherheiten thermohydraulischer Prognosen, inklusive gezielter Gitterverfeinerung um Dubletten. Hier wird die Möglichkeit iterativer Modellerstellung der Workbench getestet. Im Fallbeispiel »IEG Kleinzeche« wird ein Simulationsmodell des Grubengebäudes in der Workbench reproduziert und der Einfluss verschiedener Diskretisierungen und Simulatoren verglichen und Entscheidungen wie die Platzierung neuer Bohrungen in VR/AR getestet. Fraunhofer IEG definiert Anforderungen an Schnittstellen und Meshing, bewertet Prognosen für Planung und Betrieb und unterstützt den Transfer der WBGeo-Methoden in Praxisprojekte, insbesondere für urbane Wärmenetze.

Modell der »IEG Kleinzeche« unter dem Fraunhofer IEG in Bochum, aus Hahn et al., 2022.
© delta h
Modell der »IEG Kleinzeche« unter dem Fraunhofer IEG in Bochum, aus Hahn et al., 2022.