Starter

Grundlegendes Wissen zum Verständnis und zur Entscheidungsfindung

Die Energietransformation betrifft alle Menschen. Dazu gehören kommunale Entscheidungsträger, aber auch jede Bürgerin und Bürger. Bei Entscheidungen für die private Wärmepumpe oder für die klimafreundliche Energieversorgung in ihrer Region wird Wissen benötigt.

Mit Wissen Entscheidungen treffen

  • Technologische Komplexität: Technologien wie Wärmepumpen, Wasserstoff oder Geothermie sind komplex und oft überwältigend für Laien, da sie tiefgehendes Fachwissen erfordern.
  • Regulatorische Unsicherheiten: Neue Gesetze und sich ändernde Förderprogramme erzeugen Unsicherheit, da viele nicht wissen, welche Anforderungen aktuell gelten und wie sie diese umsetzen können.
  • Kosten-Nutzen-Abwägung:Die Wahl von Heizsystemen oder alternativen Energien erfordert eine Abwägung von Kosten und Einsparungen, was für Laien oft schwierig ist.
  • Langfristige Auswirkungen: Die Wahl von Heizsystemen oder alternativen Energien erfordert oft eine schwierige Abwägung von Kosten und Einsparungen, die Laien schwer einschätzen können.
  • Informationsüberflutung: Die Informationsflut ist oft widersprüchlich, und vertrauenswürdige, laiengerechte Erklärungen fehlen, was fundierte Entscheidungen erschwert.

Weitere Angebote

 

Home

Die Übersichtsseite des Transfer Quartiers

 

Studierende

Integrierte Energieinfrastrukturen analysieren ganz einfach? Wir vereinen die Diziplinen Maschinenbau, Elektrotechnik, Informatik und Physik.

 

Schülerinnen und Schüler

Die Energiewende als Beruf - spielerisch die Energie- und Wärmewende verstehen.

 

Experten

Die Sektorkopplung und ganzheitliche Analysen komplexer Energieinfrastrukturen erlernen.

Ihre Ansprechperson

Tanja Kneiske

Contact Press / Media

Prof. Dr. Tanja Kneiske

Integrierte Energieinfrastrukturen