Student

Interdisziplinäre Wissensvermittlung

Um integrierte Energieinfrastrukturen zu analysieren braucht es das Fachwissen aus verschiedenen Disziplinen: Maschinenbau, Elektrotechnik, Informatik, Physik. Hier muss ein breites Fachwissen an Studierende mit unterschiedlichen Vorkenntnissen  vermittelt werden.

Vorlesungen und Software Onboarding

  • Lücken zwischen Theorie und Praxis Universitätscurricula sind oft sehr theoretisch und bieten wenig Möglichkeiten zur praktischen Anwendung des Gelernten.
  • Viele Universitäten verfügen nicht über die neuesten Technologien und Ausstattungen, die für eine moderne und praxisnahe Ausbildung im IT Bereich erforderlich sind.
  • Unzureichende Vorbereitung auf die Arbeitswelt und auf die Herausforderungen des Berufslebens
  • Geringe Interdisziplinarität der Studiengänge
  • Fehlende Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte und -ergebnissen im Bereich der Energietechnologien.
  • Mangelnde Vernetzung mit der Industrie und Einblicke in die praktische Anwendung ihrer Studieninhalte zu erhalten.
  • Innerhalb von Studiengängen gibt es oft große Unterschiede im Vorwissen und den Lernfähigkeiten der Studenten, was den Lehrprozess erschweren kann.

Weitere Angebote

 

Home

Die Übersichtsseite des Transfer Quartiers

 

Schülerinnen und Schüler

Die Energiewende als Beruf - spielerisch die Energie- und Wärmewende verstehen.

 

Neulinge

Die Energietransformation betrifft alle Menschen: Sowohl kommunale Entscheidungsträger, aber auch jede Bürgerin und jeder Bürger. 

 

Experten

Die Sektorkopplung und ganzheitliche Analysen komplexer Energieinfrastrukturen erlernen.

Ihre Ansprechperson

Tanja Kneiske

Contact Press / Media

Prof. Dr. Tanja Kneiske

Integrierte Energieinfrastrukturen